Es gibt 2 Beiträge von southcamp
weitere Infos zu diesem Film | 4 Forenbeiträge
22.01.2009
Dieser Film schlägt eine Bresche für die Lehrerausbildung - aber nicht die französische! Meiner Meinung nach entstehen 70% der im Film gezeigten Probleme durch den katastrophalen Unterricht und das fehlerhafte Verhalten des Lehrers. Jedes Reagieren auf eine Störung ist eine weitere Störung und persönlich sollte man die Äußerungen von SchülerInnen nie nehmen. Wenn das dass realitätsgetreue Abbild des Unterrichts in Frankreich ist, tut mir das Land leid und ich bin froh, dass die Lehrerausbildung hier in Deutschland um einiges fortschrittlicher ist - PISA hin oder her!
weitere Infos zu diesem Film | 10 Forenbeiträge
30.01.2006
Dieser Film ist große Zeitverschwendung. Es wird versucht, spirituelle Aussagen durch Quantenphysik abzusichern. Gegenmeinungen kommen nicht zu Wort. Ein Beispiel, warum man diesen Film nicht ernst nehmen kann: eine der interviewten Experten (JZ Knight) behauptet von sich, dass sie der "channel" des 35.000 Jahre alten Geistes Ramtha ist (s. http://ramtha.com/html/pdf/introduction.pdf). Das bleibt im Film natürlich unerwähnt. Soviel also zur Wissenschaftlichkeit der Experten und des Films. In einer Sache hat der Film allerdings recht: jeder konstruiert sich seine Realität selbst. Dies tun aber auch die Filmemacher, indem sie äußerst selektiv vorgehen und Sachen behaupten, die bar jeder Logik sind. So z.B. die Wasserbilder, die mein Vorrezensent so gepriesen hat. Woher weiß das Wasser, was da mit Filzstift in japanisch auf die Flasche gekritzelt wurde? Sind diese Wörter nicht auch nur menschlich konstruierte Abstraktionsbehälter und gilt dies dann in jeder Sprache? Und warum sollten geometrisch angeordnete Wassermoleküle besser sein, als chaotisch strukturierte? Ist das nicht auch wieder ein Realitätskonstrukt, in dem ich schöne Ordnung als das bessere ansehe? In meiner Realität war das ganze auf jeden Fall großer New-Age-#$*!§&.
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Pfau – Bin ich echt?
Start: 20.2.2025
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24