Es gibt 2 Beiträge von marty
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
15.05.2006
Wenn ihr Zeit zu verschwenden habt, gibt es bessere Möglichkeiten als in diesen Film zu gehen. Die Geschichte zweier schizoider Schwestern auf ihrer Suche nach potenter Besamung, scheint einer postpubertären Phantasie entsprungen zu sein. In präraphaelitisch anmutenden Bildern versucht die Regisseurin, Einblicke in die psychotische Lebensgeschichte der beiden Frauen zu geben. Schuld an allem hat natürlich der Vater.
Weder die Dialoge noch die Handlung und schon gar nicht das konstruiert wirkende Schicksal kann überzeugen; zurück bleibt ein großes Fragezeichen. Und überstrapazierte Geduld.
weitere Infos zu diesem Film | 12 Forenbeiträge
02.07.2002
"Gosford Park" bringt schöne Bilder, berühmte Schauspieler und wirft ein Schlaglicht auf die Britische Gesellschaft am Ende des Empire.
Wer "was vom Tage übrig blieb" oder "Wiedersehen in Howard End" auch ohne jede Handlung mögen würde sollte sich den Film anschauen. Ihr bekommt ein tolles Herrenhaus und viele snobistischen Aristrokraten samt Tafelsilber und Personal geliefert.
Bei all diesen Kinogrößen traute sich der Regiseur wohl nicht eine Rolle zugroß anzulegen; so werde folglich ein dutzend "Einzelschicksale" angerissen ohne das irgendwann Handlung aufkommt. Selbst der Mord geschied beiläufig ohne die süffisanten Dialoge aus dem Konzept zu bringen.
Wem solche Dialoge gefallen und wer soziologisches Interesse für die Britsche Gesellschaft um 1930 aufbringt sei der Film empfohlen.
Wer irgendwas zwischen Agatha Christie, Jane Austen und E.M.Forster erwartet wird enttäuscht sein.
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025