Es gibt 2 Beiträge von marty
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
15.05.2006
Wenn ihr Zeit zu verschwenden habt, gibt es bessere Möglichkeiten als in diesen Film zu gehen. Die Geschichte zweier schizoider Schwestern auf ihrer Suche nach potenter Besamung, scheint einer postpubertären Phantasie entsprungen zu sein. In präraphaelitisch anmutenden Bildern versucht die Regisseurin, Einblicke in die psychotische Lebensgeschichte der beiden Frauen zu geben. Schuld an allem hat natürlich der Vater.
Weder die Dialoge noch die Handlung und schon gar nicht das konstruiert wirkende Schicksal kann überzeugen; zurück bleibt ein großes Fragezeichen. Und überstrapazierte Geduld.
weitere Infos zu diesem Film | 12 Forenbeiträge
02.07.2002
"Gosford Park" bringt schöne Bilder, berühmte Schauspieler und wirft ein Schlaglicht auf die Britische Gesellschaft am Ende des Empire.
Wer "was vom Tage übrig blieb" oder "Wiedersehen in Howard End" auch ohne jede Handlung mögen würde sollte sich den Film anschauen. Ihr bekommt ein tolles Herrenhaus und viele snobistischen Aristrokraten samt Tafelsilber und Personal geliefert.
Bei all diesen Kinogrößen traute sich der Regiseur wohl nicht eine Rolle zugroß anzulegen; so werde folglich ein dutzend "Einzelschicksale" angerissen ohne das irgendwann Handlung aufkommt. Selbst der Mord geschied beiläufig ohne die süffisanten Dialoge aus dem Konzept zu bringen.
Wem solche Dialoge gefallen und wer soziologisches Interesse für die Britsche Gesellschaft um 1930 aufbringt sei der Film empfohlen.
Wer irgendwas zwischen Agatha Christie, Jane Austen und E.M.Forster erwartet wird enttäuscht sein.

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25