Es gibt 2 Beiträge von eagleburger
weitere Infos zu diesem Film | 19 Forenbeiträge
29.11.2004
Die Einstiegsszene kannte man aus den Medien, der Überraschungseffekt blieb an dieser Stelle also aus. Was zunächst nicht weiter störte. Der Film versteht es zu Beginn virtuos, die Zuseher in die Charaktere der drei Protagonisten einzuführen. Sie werden sympathisch, man beginnt sich mit ihnen zu identifizieren. Drei junge Menschen, vom System enttäuscht, versuchen sich dagegen aufzulehnen. Sie setzten sich zur Wehr gegen Establishment, Kapitalismus und Gewöhnlichkeit. Sie sehen sich nicht als Retter der Gesellschaft, sondern als diejenigen, die Denkanstöße liefern, die aufrütteln. Man sitzt im Kino und denkt, endlich einen Film vor sich zu haben, der das Ende der Jugendkultur als Spaßgesellschaft ausruft. Man hofft, dass der Film zeigt, wie Jugendliche ihren Idealismus, ihre Träume von einer besseren Welt ausleben und vermitteln, ohne dabei unterzugehen. Doch am Ende bleibt man enttäuscht zurück. Zu vorhersehbar, zu platt endet der Film, der anfangs so viel verspricht. Und die drei Protagonisten – allesamt mit hervorragenden Schauspielern besetzt – werden degradiert zu Darstellern der – ja genau – der Fungesellschaft. Revolution als Spaß, Auflehnung als Abwechslung. Die Guten täuschen die Bösen, die Bösen belügen die Guten, am Ende belügt jeder sich selbst. Das ist meiner Meinung nach filmisches Mittelmaß.
Schade. Aber wie hieß es im Film: Es sind die guten Ideen, die überleben. Und das gibt Hoffnung auf eine Fortsetzung der
weitere Infos zu diesem Film | 16 Forenbeiträge
16.01.2004
Durch zum Teil recht gute Rezensionen zum Kinobesuch angeregt, habe ich die 137 Minuten Filmlänge über mich ergehen lassen.
Das Thema ist überaus interessant.Die Ausführung gelang jedoch überhaupt nicht. Der Film war oberflächlich, zerhackt und streckenweise einfach nur langweilig.
Die zwischenmenschlichen Probleme blitzten manchmal auf. Allerdings wurde die Oberfläche nie verlassen. So kam das spannungsgeladene Verhältnis zwischen Jimmy und seiner Ehefrau (bedingt durch sein besonderes Verhältnis zu seiner Tochter) nie wirkich zum Vorschein. Wie schön hätte man das darstellen können.
Die Hauptfigur Dave ließ Eastwood nur selten den Schmerz zeigen, den sie erlitten hat. Gerade das Verhältnis von Dave zu seinem Sohn wurde meiner Meinung nach äußerst schwach dargestellt. Hier wäre Tiefgang wünschenswert gewesen.
Die stumme "Nicht"Konversation zwischen Sean und seiner Frau wirkte auf mich albern und schien nur den Zweck zu besitzen, auch dem dritten Protagonisten des Werkes ein "Problem" aufzuhalsen.
Wie schon gesagt, bei mir machte sich Langeweile breit, nicht nur durch die völlig oberflächliche Darstellung der Protagonisten, sondern auch durch eine streckenweise schreckliche Vorhersehbarkeit des Handlungsstrangs. Als Jimmy vor dem leblosen Leib seiner Tochter mit ihrem Kleid in seiner Hand stand, wartete man förmlich darauf, dass er dieses Kleid endlich auf ihr ablegt.
Den Schluss empfand ich dann nur noch als peinliche Hommage an Hollywoodschinken. Man lasse ein paar Hauptfiguren glücklich aussehen und ein paar andere als Verlierer dastehen.
Fazit: Der einzige Grund, sich diesen Film anzusehen, ist die respektable Leistung von Sean Penn (wieder einmal). Ansonsten ist das ein Film voller Enttäuschungen.

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25