Es gibt 1 Beitrag von catlin
weitere Infos zu diesem Film | 4 Forenbeiträge
13.04.2004
Eure Kritik finde ich sehr angenehm und hat mir einige Male zu einem herzlichen Auflacher verholfen. Vielen Dank erst mal dafür!
Doch finde ich schon das dieser Film sehr viel Herz hat.
Er hat vor allem ein phantastisches Gespür für kindliche Verliebtheit und deren Ängste die unweigerlich dazugehören.
Es ist wunderschön anzusehen wenn die Beiden sich in die Augen schauen und er auf eine typisch kindliche, spitzbübische Art lächelt.
Außerdem hat der Film so vieles mehr zu bieten. Zum Bespiel sind die Texte oft mit so feinfühligen Humor versetzt, dass einem das Schmunzeln nicht mehr vom Gesicht weicht.
Meiner Ansicht nach hat der Regisseur P.J. Hogan ein Gespür für seine Arbeit wie ein Künstler für seine Bilder. Zuviel Farbe übersättigt das Auge, genau wie zuviel Zucker den Brei verdirbt.
Eins noch:
Neben mir saß ein kleiner Junge in einer, meiner Ansicht nach viel zu späten Vorstellung. Doch war ich nach dem Film glücklich darüber, denn es war herzergreifend wie viel Freude ihm dieser Film bereitet hat.
Dieser Film ist ein Abenteuer gleichermaßen für jung und alt.
Viele Grüße
Angelique
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25