Es gibt 3 Beiträge von Olga
weitere Infos zu diesem Film | 3 Forenbeiträge
28.02.2003
Die Kulisse der Baustelle hat viel Atmosphäre und mutet teilweise surreal an. Hier arbeiten und leben die meisten der Protagonisten. Hier wird geschwitzt, geflucht und gefeiert.
Ein idealer Hintergrund, vor dem die Charaktere der zentralen Figuren liebvoll herausgearbeitet werden.
Der junge Latif wird durch die Begegnung mit Baran zum Spielball seiner eigenen Gefühle. Zuvor sparte er noch heimlich so gut es ging, um später dem Leben als Tagelöhner entfliehen zu können. Jetzt gibt er alles her, um Baran's krankem Vater zu helfen und sich ihr so zu nähern. Als er nichts mehr hat, verkauft er sogar seinen Pass und damit (zumindest formal) auch sich selbst. Nach dem Motto "tue gutes und schweige dazu" schenkt und leiht er stets heimlich oder versteckt sich hinter einem anderen vermeintlichen Gönner.
Majid Majidi schreibt keine Interpretation vor, sondern überlässt es dem Zuschauer: Ist Latifs heimliche Aufopferung falsche Bescheidenheit oder Gottvertrauen? Waren die Opfer Latifs vergebens oder wiegt die letzte Begegnung mit Baran alles auf?
Der Film bewahrt sich eine märchenhafte Leichtigkeit, trotz der schwierigen Lebensumstände der Arbeiter, geprägt von Ungerechtigkeit und Ausbeutung sowie der aussichtslosen Liebe Latifs.
Das sich (für mich als "Wessi") dabei trotz mancher Andersartigkeiten, kein Gefühl von Exotik oder Kulturschock einstellt, sondern vertraute Muster abzeichnen, empfand ich als besonderes Verdienst des Regisseurs.
weitere Infos zu diesem Film | 8 Forenbeiträge
30.01.2003
Rastlos, hektisch, jede Entscheidung an sich reissend spurtet Rafael Belvedere durch sein Restaurant und durch sein Leben. Mit harschen Worten gegen Tochter, Freundin, Ex-Frau, Vater, Mutter und alle anderen in seinem Alltag.
Ganz anders dagegen der ruhige, besonnene Vater und erst recht die an Alzheimer leidende Mutter, für die die Zeit zum Stillstand gekommen scheint.
Ok, kein schlechtes Thema. Leider verliert sich mit der anfänglich dominanten Hektik Rafaels auch das Rückgrat des Films. Die Geschichte ist allzu durchsichtig und die Herzattacken führen in klar vorhersehbaren Stufen zum Ziel: Leben heisst Lieben, und nicht nur nach Geld umherrennen.
Einige gute Witze und sympathische Rollen und Darsteller können die Schwächen nicht zwei Stunden lang ausgleichen. Unglaubwürdige Wendungen, im Sande verlaufende Handlungsstränge und die platte Moral von der Geschicht machen das ganze zu einem durchaus vergesslichen Abend.
weitere Infos zu diesem Film | 4 Forenbeiträge
20.01.2003
Kann man stolz sein auf seine fette, hässliche Tochter, die im Altenheim putzen geht und sonst am liebsten auf dem Bett liegt und liest?
"All or Nothing" zeigt, dass man es kann. Und wie schwer das ist angesichts der üblichen Wertvorstellungen.
Für mich ein Film über das menschliche Aussen und Innen, über Würde und Liebe. Sicher oft deprimierend, aber mit viel Liebe zum Detail und Dank hervorragender Schauspieler auch über zwei Stunden hinweg sehr kurzweilig.

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25