Es gibt 2 Beiträge von Julietta
weitere Infos zu diesem Film | 5 Forenbeiträge
10.08.2004
Die Grundidee des Films ist ganz schön,doch letztlich entwickelt sich ARdant zu einer kleinmütigen Neurosengattin, die nur rumgesponnen und eigentlich nichts erlebt hat. So ergeht es auch dem Zuschauer.Kalt wie die Protagonistin folgt man der steifen Handlung und hofft auf eine Explosion, eine Befreiung. Doch die Belohnung bleibt aus. Wären Ardant und Beárt nicht so verdammt schön, man würde den "erotischen" Dialogen, die ziemlich klischeehaft sind, noch schneller auf die Schliche kommen.
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
25.02.2003
Nebst einer haarsträubenden weil unplausiblen Dramaturgie leidet dieser film unter absolutem Überdruck: Die Musik setzt gleich mit bombastischem Chor ein und versucht sich üebr 2 Stunden quälend zu steigern, alle 30 Sekunden wird eine neue Wendung hinein gezwängt, das Sounddesign macht aus einer Ohrfeige ein´fallendes Stück Eisen, die Figuren sehen am Anfang schlecht aus, in der Mitte schlecht und am Ende schlecht und dsie Schauspieler brüllen sich unentwegt an, als ob sie Angst hätten, sie hätten die einzige Action Szene im Film. Hektisch und hohl und gewalttätig.
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25