Weißer Oleander
USA 2002, Laufzeit: 110 Min., FSK 12
Regie: Peter Kosminsky
Darsteller: Alison Lohman, Robin Wright Penn, Michelle Pfeiffer, Renée Zellweger, Billy Connolly, Swetlana Efremowa, Patrick Fugit, Noah Wyle, Amy Aquino, Cole Hauser, Charles Constant, Marc Donato, James Lashly, Taryn Manning, Allison Munn
schlechter als das buch
Princess05 (271), 02.09.2004
zwar ist es oft so, dass der film schlechter als das buch ist, doch trotzdem hatte ich mir mehr erwartet. die geschichte bleibt trotzdem sehr interessant und anregend, allerdings wurden viele wichtige szenen einfach rausgelassen. Zb wurde nicht gezeigt wie die mutter berry über eine woche lang vergiftet, wir astrid über ein halbes jahr eine affaire mit ray hat und auch nicht wie sie zu einer pflegefamilie gekommen ist, die ihre einstellung letzendlich so verändert hat. ich war sehr enttäuscht dass alle diese szenen rausgelassen wurden. im buch wurde außerdem claire als eine audrey hebburn ähnliche schönheit gepriesen. die rollen besetzung durch rene zellweger ist hier also total fehl am platz...schade der film hätte so gut werden können...
Nichts für Unterhaltungssüchtige
nightbreeze (12), 10.02.2003
Zugegeben, ich habe den Vorteil gehabt, vorher
schon das wunderbare Buch gelesen zu haben.
Dadurch waren mir Handlung & Figuren vertraut.
Neulinge des Stoffes dürften es schwerer haben,
in den Film einzusteigen. Man braucht wohl ein paar Minuten, um zu begreifen, worum es da auf
der Leinwand eigentlich geht. Vorrangig um
den sozialen Lebensweg/Leidensweg eines jungen Mädchens, hintergründig um die Ewig-Suche nach Liebe & Geborgenheit. Die Bilder wechseln schnell,
genauso wie die Dialoge, die in der literarischen
Vorgabe viel mehr Eindruck hinterlassen. Gut fand ich die unterschiedlichen, einprägsamen Gesichter der Hauptdarstellerin A. Lohmann. Sie spielt alle anderen Hollywood-Blondinen im Film an die Wand.
Leider lockt das allein nicht ins Kino.
Schade, aus dem Stoff hätte man mehr machen
können. Trotzdem sehenswert für Kinogänger, die
auch "Tiefgang" mögen ..:)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025