Weißer Oleander
USA 2002, Laufzeit: 110 Min., FSK 12
Regie: Peter Kosminsky
Darsteller: Alison Lohman, Robin Wright Penn, Michelle Pfeiffer, Renée Zellweger, Billy Connolly, Swetlana Efremowa, Patrick Fugit, Noah Wyle, Amy Aquino, Cole Hauser, Charles Constant, Marc Donato, James Lashly, Taryn Manning, Allison Munn
Kaum eine andere Kunstform eignet sich besser für die Darstellung eines Verbrechens aus Leidenschaft als das Kino, schafft die Aneinanderreihung von Bildern doch gleichzeitig explizite Argumente für Liebe und Tod. Letzteren Zustand ereilt hier den untreuen Lebensgefährten (Billy Connelly) der Schriftstellerin Ingrid (Michelle Pfeiffer), der von seiner Geliebten in einem Anfall von Eifersucht mit dem tödlichen Extrakt der Oleander-Pflanze vergiftet wird. Ingrids 15-jährige Tochter Astrid (Alison Lohman) durchläuft nach der Inhaftierung ihrer Mutter die typischen Stationen eines Waisenkindes: halt- und orientierungslos driftet sie von einer Ersatzmutter (u.a. Robin Wright Penn) zur nächsten, kann aber zu keiner von ihnen eine dauerhafte Beziehung herstellen. Erst der Kontakt zur ebenso unglücklichen Claire (Renee Zellweger) lässt Astrid ihren Seelenballast abwerfen und zu einer eigenständigen Person reifen.Was leicht einen seichten Soap-Opera-Charakter hätte annehmen können, wird durch die prächtigen Leistungen des weiblichen Darstellerinnen-Quartetts zu einem eindrucksstarken Generationenportrait und gleichzeitigen Plädoyer für die emotionale Unabhängigkeit heranwachsender Menschen. Vor allem die Leistung der jungen Alison Lohman ragt vor diesem Hintergrund heraus und lässt für die Zukunft der Kalifornierin einiges erhoffen.
(Dietmar Gröbing)
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25