The Producers
USA 2005, Laufzeit: 129 Min., FSK 6
Regie: Susan Stroman
Darsteller: Nathan Lane, Matthew Broderick, Uma Thurman, Will Ferrell, Gary Beach, Roger Bart, Jon Lovitz, Andrea Martin, Debra Monk, Jason Antoon, Kathy Fitzgerald, Riley G. Matthews Jr.
Today: A new Neo Nazi Musical
Kinokeule (541), 24.05.2007
?The Producers? hat deutlich mehr Sangeseinlagen als das Mel Brooks Original. Die Bühnenaufführung von ?Springtime for Hitler? ist auch hier wieder sensationell. Tolle Kostüme und Bühnenausstattung und ein nicht endender Einfallsreichtum machen den Auftritt zu einem wahren Vergnügen. Uma Thurman ist hier in ihrer witzigsten Rolle zu sehen, auch wenn sie bei einigen Tanzeinlagen wohl gedoubelt worden ist.
Der Sinn des Remakes ist mir allerdings nicht klar. Weder wurde die Handlung in die Gegenwart gesetzt noch sind besondere technische Tricks angewendet worden. ?The Producers? ist aber einfach lustig und liebevoll gemacht und bezieht schon hieraus seine Daseinsberechtigung.
(4 Sterne)
Ein Riesenspaß
Colonia (683), 14.03.2007
Mehr als ein Remake von "Frühling für Hitler" ist "The Producers" eigentlich eine Weiterentwicklung bzw. Neubearbeitung, die über eine sehr erfolgreiche Broadway-Produktion führte.
Von einigen Brooks-typischen klamaukigen Albernheiten abgesehen, die eher nervig denn witzig sind, ist "The Producers" ein Riesenspaß, den man unbedingt zu mehreren Leuten im Kino sehen muss. Der Film taugt gewiss nicht für den heimischen mukkeligen DVD-Abend.
Großartig aufgelegte Darsteller, tolle Schauwerte und absolute Respektlosigkeit zeichnen "The Producers" aus. Man wünscht sich fast, das zentrale Musical "Frühling für Hitler" gäbe es wirklich und man könnte es komplett sehen. In Originalbesetzung, versteht sich.
Was zum Teufel haben wir richtig gemacht?!!?
otello7788 (554), 14.03.2007
Es ist ja nicht sonderlich schwierig in unserer Stadt einen Film im Kino zu verpassen. Bei "The Producers" wäre dies besonders bedauerlich. Der kleinen "Filmpalette" habe ich es zu verdanken, daß er zumindest für einen Abend gezeigt wurde. Denn ich habe mich köstlich amüsiert und lange nicht mehr so viel gelacht.
Der Film ist so wunderbar überdreht, abstrus und grotesk, daß es eine wahre Freude ist. Die eigentliche Aufführung des Stücks "Frühling für Hitler" mit dem schlechtesten Drehbuchs, vom schlechtesten Regisseur mit den schlechtesten Darstellern ist ein Brüller und werde ich mir auf DVD bestimmt noch ein paarmal ansehen. Als zusätzliches Schmankerl gibt viele (Tanz) Szenen mit einer umwerfend sexy aussehenden Uma Thurman.
Ach ja. Am besten beim Abspann sitzenbleiben, bis man zum Verlassen des Kinos aufgefordert wird
Frühling in Deutschland
platypus (1), 21.03.2006
Einfach zauberhaft! Auch als Remake absolut sehenswert und das nicht nur für Musical- oder Mel Brooks-Fans. Die Darsteller spielen durch die Bank überzeugend, Choreographie, Musik, Ausstattung, und zu guter letzt die Kameraführung, machen die zwei Stunden zum wirklich gelungenen Kinoerlebnis.
Wärmstens zu empfehlen für alle Mainstream-Geplagten, filmaffine Abspann-Verfolger und Kinogänger, die sich einfach gut amüsieren wollen!
Grandios komisch!
observer (198), 16.03.2006
Was für ein wunderbarer, komischer und übermütiger Film! Die Musical-Einlagen sind erste Sahne und die Hitler-Parodien, verrückten Tunten und Uma als Ulla stellen so ziemlich alles in den Schatten, was man zuletzt zu sehen bekam. Prächtige 2 Stunden aus Hollywood. Selten wurde auch von zunächst noch zurückhaltenden Gästen so gegackert wie hier.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24