Star Trek Into Darkness
USA 2013, Laufzeit: 135 Min., FSK 12
Regie: J.J. Abrams
Darsteller: Chris Pine, Zachary Quinto, Benedict Cumberbatch, Peter Weller, Zoe Saldana, Simon Pegg, Anton Yelchin, Karl Urban, John Cho, Tom Archdeacon
>> www.star-trek-film.de
Denkpause
Matt513 (270), 23.03.2014
Fangen wir mit dem positiven an: Benedict Cumberbatch als Böser macht Spaß; der kann was. Die junge Enterprise-Crew mit Ausnahme von Cpt. Kirk (Flachzangenniveau: Chris Pine) gefiel bereits im Vorgänger; besonders wie Scotty mit Simon Pegg gegen den Strich besetzt ist.
Zum traurigen Rest: Mit seinem eigenen Franchise „Lost“ kann Damon Lindelof machen, was er will. Nachdem er aber als Drehbuchschreiber bereits vielversprechende Projekte wie Cowboys and Aliens und Prometheus verhunzt hat, ist es ein Jammer, was durch ihn nun aus der Neuauflage der Kultreihe Star Trek wird. Die vielen Windungen und Wendungen in seinem Drehbuch sind sowas von an den Haaren herbeigezogen, da macht auch denkfreies Popcorn-Kino keinen Spaß mehr. A propos: Denkpause für Herrn Lindelof, auf 'ner einsamen Insel - vielleicht wäre das die Lösung.
Edith: Bin kein Trekkie, daher war mir gar nicht aufgefallen, wie dreist sich dieser Film bei seinen Vorgängern bedient. Herr Lindelof, abgucken - unfein. Wer mehr wissen will, schaut z.B. den Review bei redlettermediadotcom.
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025