Spuren
Australien 2013, Laufzeit: 113 Min., FSK 6
Regie: John Curran
Darsteller: Mia Wasikowska, Adam Driver, Emma Booth, u.a.
>> spuren-derfilm.de/
Kamele
Matt513 (270), 13.04.2014
sind wirklich bemerkenswerte Geschöpfe. Schon seit Jahrtausenden gezähmt, sind sie vielseitig einsetzbar, werden als Last- und Reittier oder auch Fleisch- und Milchlieferant geschätzt. Auf erstaunliche Weise an heiße/trockene Lebensräume angepasst, kann ein Kamel in der Wüste den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen. Bei vielen Naturvölkern geniessen sie daher hohen Stellenwert. Daran mußte ich ständig denken.
…
Ach ja, zum Film: Ich hatte nie wirklich den Eindruck, daß 1700 Meilen zu Fuß durchs wüstenähnliche Outback eine große Herausforderung seien. Die Vermittlung der Strapazen bzw. überhaupt der langen Zeit in der Wüste gelingt dem Film nicht. Es geht beschaulich los, ein paar Einstellungen später ist plötzlich Tag 28 und alles supi, etwas später schon Tag 61, aber noch immer sieht alles schwer nach gemütlichem Wandertag mit Tragetieren aus. So geht’s weiter. Es wird geplanscht und auch das Körperliche darf nicht fehlen. Suboptimal der Score; er stimmt so positiv, daß nie die Gefahr von Spannung aufkommt. Viel zu viel Akzent liegt auf Begegnungen mit Menschen entlang des Wegs. Hat Davidson sich da wirklich so einsam gefühlt? Immerhin, mehrmals halluziniert sie. Der Film ist auf seine Weise gewiß unterhaltsam, aber wer wie ich hier vielleicht die Vorstellung gehabt hat, die Extremerfahrung einer Wüstendurchwanderung vermittelt zu bekommen, sollte lieber Lawrence gucken.
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025