
Shaun of the Dead
Großbritannien/USA 2004, Laufzeit: 99 Min., FSK 16
Regie: Edgar Wright
Darsteller: Simon Pegg, Kate Ashfield, Lucy Davis, Nick Frost, Dylan Moran, Bill Nighy, Penelope Wilton, Jessica Stevenson, Peter Serafinowicz, Mark Donovan, Krishnan Guru Murthy, Rafe Spall
Gibt es ein Leben vor dem Tod
Matt513 (271), 11.04.2014
möchte man bei Ansicht des grauenhaft eintönigen Alltags in diesen verschlafenen Suburbs Großbritanniens sowie mancher dort vegetierender Anwohner fragen. Ist dies geklärt, können wichtigere Dinge in Angriff genommen werden – die vergrätzte Freundin zurückgewinnen, die Mama mit einem Besuch glücklich machen, sich einen harten Gegenstand zum Zuschlagen besorgen.
Als Spin-off ihrer Suburb-Kultserie „Spaced“ haben Wright und Pegg/Frost mit SOTD ein liebevoll detailliertes Kinodebüt vorgelegt, in welchem letztere sich ein Stück weit selbst spielen. Die Grundstruktur der Serie, die sich um WG-Mitglieder in bekloppten Situationen dreht, setzt sich hier fort. Als Drehbuchschreiber haben Wright/Pegg es sich zu eigen gemacht, erst die Kernaussage auszubaldowern, danach mit Hilfe welcher Genremotive diese umgesetzt wird. Und ist man mit Shaun mal im Linienbus mitgefahren, versteht man, wie naheliegend der Schluß zum Zombiefilm war. Dies hebt ihren Quasi Homegrown-Film über Megaproduktionen hinaus, die zuvorderst auf starke optische Momente, weniger auf eine überzeugende Geschichte ausgelegt sind. Gewirkt mit biographischen und cineastischen Querverweisen, letztere auf George A. Romeros Oeuvre, ist SOTD herrlich geschrieben, inszeniert und gespielt, für eine Komödie sowieso. Schade, daß ich ihn weiland für eine Scary Movie-Epigone hielt. Er hätte es verdient gehabt, auf der Leinwand geschaut zu werden.
Romantic comedy. With Zombies.
otello7788 (554), 15.04.2006
Eine gewisse Satirequalität will ich dem Film nicht absprechen. Bis auf die Nachberichterstattung am Ende ("Was wurde aus den Zombies?") , ist dieser Film aber schlicht langweilig und bemüht. War gar nix.
www.das-positiv.de
Z-Day
Kinokeule (541), 15.03.2006
Netter Cross-Over Movie mit eindeutigem Schwerpunkt auf Humor. Hier kann der Film aber klar punkten. Wenn die ?Smiths? im Fernsehen ?Panic in the Streets of London? singen kann man gewiss sein, dass es ein lustiger Abend wird. Das Zombie-Genre lädt allerdings auch zur Ironie ein. Fleißige und unverbrauchte Schauspieler und eine hohe Gagdichte machen den Streifen durchaus sehenswert (3 Sterne).
Heimatfilm London
Pipsi (3), 29.12.2004
Ich hatte das Vergnügen, den Film während eines längeren Aufenthaltes in Nord-London zu sehen. Für Kenner der Stadt erscheint er daher als perfekter Heimatfilm und bissige Satire zugleich. Wortwitz und Darsteller machen ihn jedoch auch für Menschen zum Vergnügen die sich dort nicht auskennen und keine ausgewiesenen Genre-Fans sind. Da viel von den Dialogen abhängt, sollte man sich den Film dringend in der Orginalfassung ansehen.
Einfach nur schlecht!
Else (1), 28.10.2004
Dieser Film ist der schlechteste Film den ich je gesehen habe. Den Eindruck hatte wohl nicht nur ich, sondern auch die anderen 10 Leute, die den Film vor Ende verliesen. Man muss schon einen sehr außergewöhnlichen Filmgeschmack haben, um diesen Film zu lieben. Der Film ist keinen Euro wert und die Zeit, die man im Kino verbringt, kann man maximal zum Popcon essen nutzen. Der Film ist wirklich eine Frechheit.

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25