Scary Movie
USA 2000, Laufzeit: 88 Min., FSK 16
Regie: Keenen Ivory Wayans
Darsteller: Jon Abrahams, Shannon Elizabeth, Cheri Oteri, Anna Faris, Regina Hall, Lochlyn Munro, Dave Sheridan, Marlon Wayans, Dan Joffre, Carmen Electra
Super Film
Liesl (3), 05.11.2006
Dieser Film ist ganz viele Lacher wert.....
Jede Minute war die Kinokarte wert und er ist auf jeden Fall empfehlenswert.Auf jeden Fall ansehen!!!
Scary Movie
Laurin (3), 04.11.2006
"Scary Movie":
Anspruchslose Parodie auf ihre eigentlich nicht kopierbaren Originale wie "Scream". Lediglich der schwarze Humor macht den Film ab und zu wert, ihn weiterzugucken. Die schwachsinnigen Dialoge von den fantasiegeladenen Drehbuchautoren garantieren so einige Lacher.
(= 2 Sterne)
Witzelei
Kinokeule (541), 17.11.2005
Wenn jeder zweite Gag auf eine sexuelle Anzüglichkeit zurückgeht und man älter als 18 ist, fällt es schwer diesen Film gut zu finden. Wohl eher als ein Film für gestresste US-Kids gedacht, die zwischen Paarungssuche und moralischer Verklemmtheit mal 2 Stunden über Zoten lachen möchten. Ansonsten auch wohl tatsächlich nur in der Gruppe zu ertragen (2 Sterne).
stimmung garantiert !!!
Soda (52), 12.02.2002
na also, man kann doch noch eine komödie mit jugendlichen machen, ohne dass es zum x-ten mal ums erste mal geht. hier werden sämtliche filme der letzten jahre super parodiert, weshalb man natürlich grade als film- und speziell horrorfilm-fan seinen spass hat. das ganze wird dermassen derbe angepackt, dass man einfach seinen spass haben muss. der vergleich zu den genialen nackten kanonen liegt nahe, und es kommt durchaus ähnlich viel spass auf.
also: wer sich im kino (oder zu hause) mal wieder richtig amüsieren will, liegt hier goldrichtig. wie bei vielen komödien dieser art steigt der spassfaktor in der gruppe noch mehr !!!
zum schlapplachen
KaiserSose (119), 10.10.2001
finde ich diesen Film. Natürlich muss man diverse Filme vorhergesehen haben (Scream...) aber es lohnt sich.
Die Schauspieler sind nur so schlecht, wie sie für diesen Film sein sollen. (Also beklagt euch nicht über die tiefgehenden Persönlichkeiten :-)) Hab mir den Film jetzt schon zum 6. Mal auf Video angesehen. Man merkt, der Film lebt vom Detail. Kleine Requisiten oder Kleidungsstücke von Schauspielern, die etwas mit anderen Filmen zu tun haben. Natürlich ist alles irgendwo geklaut oder bekannte bzw. einschlägige Szenen werden übertrieben dargestellt. Aber genau das will man ja bei so einem Film sehen. Fazit: Ein Muß für die Kenner des Scream-Genres und für den Rest ein Film zum Schlapplachen.

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25