Samaria
Südkorea 2004, Laufzeit: 96 Min., FSK 16
Regie: Kim Ki-duk
Darsteller: Lee Eol, Kwak Ji-min, Seo Min-jung, Kwon Hyun-min, Oh Young, Im Gyun-ho, Jung Yoon-soo, Lee Jong-gil, Shin Taek-ki, Park Jung-gi, Kim Gui-seon, Seo Seung-won, Yoo Jae-ik, Jung In-gi, Jeon Jin-bae, Yook Sae-jin, Hong Hye-ryung, Seol Han-sol
Verlust-Drama
Verständigungsschwierigkeiten
„Samaria“ von KIM Ki-Duk
Inzwischen erhält der Koreaner KIM Ki-Duk die Preise europäischer Filmfestivals im Abo. "Frühling, Sommer, Herbst, Winter... und Frühling" von 2003 feierte große Erfolge, "Samaria" erhielt auf der Berlinale 2004 den Silbernen Bären und sein neuster Film "3 Iron" hat in Venedig auch wieder den Regie-Preis gewonnen. Umso erstaunlicher ist es, dass man hierzulande längst nicht alle Filme von ihm zu sehen bekommt. Zwischen dem ersten großen Erfolg im Westen mit "The Isle" von 2000 und "Frühling..." hat er vier Filme gedreht, die hier bislang kaum im Kino zu sehen waren. Das mag auch an den üblichen Verständigungsschwierigkeiten zwischen asiatischer und europäischer Kultur liegen. Einfach wird es dem westeuropäischen Zuschauer mit "Samaria" ebenfalls nicht gemacht.
Jae-Young ist ein lebensfrohes junges Mädchen, dass nichts dabei findet, sich den Männern für Geld hinzugeben. Yeo-Jin kann die lockere Einstellung der Freundin nicht teilen und will sie überreden, damit aufzuhören. Die Darstellung der Prostitution ist in "Samaria" keinesfalls denunzierend, alles wirkt leicht und spielerisch. Der Verlust der kindlichen Leichtigkeit vollzieht sich erst, wenn Jae-Young zu Tode kommt und die Freundin einen Umgang mit diesem Schock sucht: sie beginnt, alle Freier von Jae-Young aufzusuchen, mit ihnen zu schlafen und ihnen dann ihr Geld wieder zu geben. Ihr Vater wiederum, ein Polizist, kommt hinter die Geheimnisse der Tochter und versucht sie zu rächen.
In eindrucksvoll ruhigen Bildern schildert KIM Ki-Duk den ungewöhnlichen Versuch von Yeo-Jin, dem sinnlosen Verlust eine sinnvolle Seite abzutrotzen. Ihr Vater hingegen bewegt sich innerhalb der gängigen Bahnen, nimmt als der die Frau (hier Tochter) beschützende Mann Rache innerhalb der üblichen, tradierten Schemata. In ein Gespräch miteinander zu treten gelingt ihnen allerdings nicht. Gefühlte Fürsorge ohne die Fähigkeit zur wirklichen Nähe. So wirkt es, wenn der Vater seiner Tochter symbolisch das Autofahren beibringt, um sie auf ein selbstständiges Leben vorzubereiten, zwar rührend, aber auch reichlich hilflos.
(Christian Meyer)

„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25