Riddick – Überleben ist seine Rache
USA 2013, Laufzeit: 119 Min., FSK 16
Regie: David Twohy
Darsteller: Vin Diesel, Karl Urban, Dave Bautista
SciFi-Actioner
Rambo vs. Aliens
„Riddick“ von David Twohy
Nach dem vergleichsweise komplex und episch angelegten Science-Fiction-Abenteuer „Riddick: Chroniken eines Kriegers“ nähert sich die Fortsetzung wieder dem übersichtlichen Setting eines „Pitch Black“ an: Richard B. Riddicks Antszeit als Lord Marshall währt nicht lang. Schon bald hängt er verloren in der Steppe, über die die Sonne unerbittlich brütet. Er kämpft gegen allerlei Urzeitviecher, ein junges „Dingo Dong Thing“ wird so etwas wie sein treuer Hund. Dann trifft das Gespann auf Menschen, die Riddick nichts Gutes wollen – aber zugleich sein Ticket raus aus der Wüstenhölle bilden.
Erst ein bisschen „Rambo“ (einer gegen alle), dann ein bisschen „Aliens“ (alle gegen Aliens), und all das komprimiert auf ein überschaubares Set: Die Reduzierung tut dieser Fortsetzung gut. Profan, aber spannend, kredenzt mit pointierten Härten. Und dass Vin Diesel aufgrund des Looks seiner matt glänzenden Nachtaugen nur in der Rolle des Riddick so cool ist, wie er eigentlich immer sein möchte, muss ihm ja keiner erzählen.
(Hartmut Ernst)
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25