Planet der Affen (1968)
USA 1968, Laufzeit: 112 Min., FSK 12
Regie: Franklin J. Schaffner
Darsteller: Charlton Heston, Roddy McDowall, Kim Hunter, Maurice Evans, James Whitmore
Look back in amusement
Raspa (398), 05.01.2011
Es kann ja gefährlich sein, sich Filme oder Serien anzusehen, die man vor vielen Jahren mal toll fand. Manchmal ist man dann sehr enttäuscht - ging mir z.B. vor einiger Zeit mit "Harold and Maude" so, den damals alle über den grünen Klee lobten. Heute eher ein Langweiler. "Planet der Affen" habe ich 1970 oder 71 in einem Kölner Bahnhofskino ( ja, so was gab es damals! ) gesehen und war begeistert. Es folgten dann ja noch mehrere Sequels von unterschiedlicher Qualität. Jetzt also ein Wiedersehen auf DVD und natürlich im Original - und ich muss sagen, es hat immer noch Spaß gemacht. Auch wenn manches ein wenig angestaubt wirkt, so ist die liebevolle Darstellung der verschiedenen menschlichen und äffischen Charaktere und die gekonnte Parodie ideologischen und pseudowissenschaftlichen Geschwätzes durch die Paviane ( also die Affen, die, frei nach Orwell, gleicher als die anderen Affen sind ) immer noch ein nettes Vergnügen. Mit Sicherheit gehört dieser Film zu den besten SF - Streifen aus den Zeiten vor "Star Wars".
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025