Nicht von dieser Welt
Italien 1999, Laufzeit: 101 Min., FSK 6
Regie: Giuseppe Piccioni
Darsteller: Margherita Buy, Silvio Orlando, Carolina Freschi, Maria Cristina Minerva, Sonia Gessner, Giuliana Lojodice, Marina Massironi, Fabio Sartor, Alessandro Di Natale, Riccardo Di Torrebruna, Stefano Abbati, Silvano Piccardi, Carlina Torta, Gabriele Garofalo, Daniela Cristofori, Tania Casartelli
Vielfältige Zwänge bestimmen unser Leben, durchziehen unseren Alltag. Oft ist man sich dessen schmerzhaft bewusst, doch meistens sind sie in die Routinen des Arbeits- und Privatlebens fast unmerklich einbezogen. Nach dem wirbeligen "Amélie", der diese Thematik in hinreissenden Episoden und Bildern dargestellt hatte, kommt jetzt ein eher stiller Film aus Italien daher, der uns dieses Problem des Gefangenseins in unberechenbare Lebensmechanismen auf ebenso zärtlich-humorvolle und tiefgründige Weise wie sein französisches Pendant nahezubringen versteht. Regisseur Giuseppe Piccioni, dessen wunderschöne Tragi-Komödie zu den Überraschungen des italienischen Kinojahrs 1999 gehörte und mit fünf "Davids", dem höchsten Filmpreis des Landes – vergleichbar dem "César" in Frankreich – ausgezeichnet wurde, hat ein eigenwilliges, aber treffendes Symbol für diese Verstrickungen seiner Figuren gewählt: sie müssen in ihrem Beruf eine Uniform tragen. Es gibt Polizisten, Mädchen in einem Eiscafé, Krankenhaus-Angestellte und Frauen in einer Reinigung. Ernesto (Silvio Orlando) ist der Inhaber, und auch er trägt die Uniform des Geschäftsmanns: korrekter Anzug mit Krawatte. Und da ist Caterina (Margherita Buy), die als Ordensschwester gezwungen ist, von morgens bis abends ihre Tracht zu tragen. Sie ist gleichsam "nicht von dieser Welt", gerät aber, als sie sich um ein ausgesetztes Baby kümmern muss, mitten hinein in herzzerreissende Konflikte, in die auch Ernesto auf ungeahnte Weise verwickelt ist. Das Kind, Symbol für ein menschliches Wesen, das noch keinerlei Bestimmung unterworfen ist, ist in einen Pullover gehüllt. Caterina setzt sich in den Kopf, die Mutter zu finden, die das Kind loswerden wollte (oder musste), findet ein Wäscherei-Schild an dem Kleidungsstück, und so kommt die ergreifende Geschichte in Gang, in deren Verlauf das Schicksal aller beteiligten Personen in parallel erzählten Handlungssträngen, die am Ende zusammenlaufen, offenbar wird. Sie alle haben Entscheidungen getroffen. Ihr Lebensweg ist scheinbar unumkehrbar geworden. Ernesto ist ein einsamer, verhärteter Mann, der keine Träume und Illusionen mehr hat. Caterinas Gelübde ist lebenslang bindend. Und die Mutter des Kindes in ihrer Verzweiflung sieht keinen Ausweg aus ihrer Situation und konnte womöglich nicht anders handeln. Das vor uns in stillen, gefühlvollen Szenen ausgebreitete Drama schnürt einem fast die Kehle zu. Trotzdem strömt Piccionis filmisches Kleinod einen tiefen Optimismus und eine unbändige Lebenszuversicht aus. Diese heiter-melancholische Geschichte vom Glücklich- und Unglücklichsein ist als Film selber einer der Glücksmomente, die man so selten im Kino erlebt. Wie schön, dass dieses Meisterwerk jetzt auch von den deutschen Leinwänden herab für viel heimliche Tränen und befreiendes Lächeln sorgen wird.
(Heinz Holzapfel)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25