Nicht von dieser Welt
Italien 1999, Laufzeit: 101 Min., FSK 6
Regie: Giuseppe Piccioni
Darsteller: Margherita Buy, Silvio Orlando, Carolina Freschi, Maria Cristina Minerva, Sonia Gessner, Giuliana Lojodice, Marina Massironi, Fabio Sartor, Alessandro Di Natale, Riccardo Di Torrebruna, Stefano Abbati, Silvano Piccardi, Carlina Torta, Gabriele Garofalo, Daniela Cristofori, Tania Casartelli
Vielfältige Zwänge bestimmen unser Leben, durchziehen unseren Alltag. Oft ist man sich dessen schmerzhaft bewusst, doch meistens sind sie in die Routinen des Arbeits- und Privatlebens fast unmerklich einbezogen. Nach dem wirbeligen "Amélie", der diese Thematik in hinreissenden Episoden und Bildern dargestellt hatte, kommt jetzt ein eher stiller Film aus Italien daher, der uns dieses Problem des Gefangenseins in unberechenbare Lebensmechanismen auf ebenso zärtlich-humorvolle und tiefgründige Weise wie sein französisches Pendant nahezubringen versteht. Regisseur Giuseppe Piccioni, dessen wunderschöne Tragi-Komödie zu den Überraschungen des italienischen Kinojahrs 1999 gehörte und mit fünf "Davids", dem höchsten Filmpreis des Landes – vergleichbar dem "César" in Frankreich – ausgezeichnet wurde, hat ein eigenwilliges, aber treffendes Symbol für diese Verstrickungen seiner Figuren gewählt: sie müssen in ihrem Beruf eine Uniform tragen. Es gibt Polizisten, Mädchen in einem Eiscafé, Krankenhaus-Angestellte und Frauen in einer Reinigung. Ernesto (Silvio Orlando) ist der Inhaber, und auch er trägt die Uniform des Geschäftsmanns: korrekter Anzug mit Krawatte. Und da ist Caterina (Margherita Buy), die als Ordensschwester gezwungen ist, von morgens bis abends ihre Tracht zu tragen. Sie ist gleichsam "nicht von dieser Welt", gerät aber, als sie sich um ein ausgesetztes Baby kümmern muss, mitten hinein in herzzerreissende Konflikte, in die auch Ernesto auf ungeahnte Weise verwickelt ist. Das Kind, Symbol für ein menschliches Wesen, das noch keinerlei Bestimmung unterworfen ist, ist in einen Pullover gehüllt. Caterina setzt sich in den Kopf, die Mutter zu finden, die das Kind loswerden wollte (oder musste), findet ein Wäscherei-Schild an dem Kleidungsstück, und so kommt die ergreifende Geschichte in Gang, in deren Verlauf das Schicksal aller beteiligten Personen in parallel erzählten Handlungssträngen, die am Ende zusammenlaufen, offenbar wird. Sie alle haben Entscheidungen getroffen. Ihr Lebensweg ist scheinbar unumkehrbar geworden. Ernesto ist ein einsamer, verhärteter Mann, der keine Träume und Illusionen mehr hat. Caterinas Gelübde ist lebenslang bindend. Und die Mutter des Kindes in ihrer Verzweiflung sieht keinen Ausweg aus ihrer Situation und konnte womöglich nicht anders handeln. Das vor uns in stillen, gefühlvollen Szenen ausgebreitete Drama schnürt einem fast die Kehle zu. Trotzdem strömt Piccionis filmisches Kleinod einen tiefen Optimismus und eine unbändige Lebenszuversicht aus. Diese heiter-melancholische Geschichte vom Glücklich- und Unglücklichsein ist als Film selber einer der Glücksmomente, die man so selten im Kino erlebt. Wie schön, dass dieses Meisterwerk jetzt auch von den deutschen Leinwänden herab für viel heimliche Tränen und befreiendes Lächeln sorgen wird.
(Heinz Holzapfel)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025