Mister Undercover
USA 2001, Laufzeit: 83 Min., FSK 12
Regie: Rob Pritts
Darsteller: Chris Kattan, Vinessa Shaw, Peter Falk, Peter Berg, Chris Penn, Fred Ward, Richard Roundtree, Matthew Glave
Klamotte ohne Witz
AlanSmithee (15), 25.01.2002
Da geh ich nach langem mal wieder in eine Sneak und dann muß ich mir sowas ansehen!
Der Film beginnt zwar vielversprechend (Peter Falk und Freg Ward verheißen gutes), aber spätestens wenn der Hauptdarsteller auftritt, weiß man, das man nun eine dümmliche Klamotte zu sehen bekommt.
Ein Mafia-Pate erfährt, dass sich ein Informant in seinem Umfeld befindet. Deshalb beschließt er, den Spieß umzudrehen und dem FBI ebenfalls einen Undercover-Agenten unterzujubeln. Da seine ganze Familie dem FBI bekannt, bleibt nur das "schwarze Schaf" der Familie übrig.
Was dann folgt hat man schon in vielen Klamotten gesehen und irgendwie spätestens mit 14 Jahren nicht mehr gemocht.
Ich habe mir dann schnell ein paar Bier besorgt und wollte mir den Film schöntrinken. Das ist mir leider nicht gelungen.
Statt dessen habe ich eins der schlechtesten Happy-Ends der Filmgeschichte gesehen. Alles löst sich in Wohlgefallen auf und FBI und Mafiosis haben sich auf einmal (ohne erkennbaren Grund !!) alle lieb (mit Ausnahme des einzig normalen Beamten, der durch seine berechtigten Verdächtigungen zum Buhmann wird).
Hatte der Film den gar nichts Gutes?
Doch, nur wenn man ab und an richtig schlechte Filme sieht, kann man die guten wieder schätzen.
Schade...
Cologne (63), 22.01.2002
... die Idee ist zwar nicht neu, aber der Film hatte hier und da relativ gute ansätze. Leider wird dieses Bild von einem extrem übertriebenen Hauptdarsteller oft zerstört. Chris Kattan spielt seine Rolle einfach übertrieben, und weniger "klamauk" hätte dem Film gut getan. Insgesamt ein Film, den man nicht unbedingt im Kino sehen muss.

„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25