Living in Oblivion
USA 1995, Laufzeit: 90 Min., FSK 12
Regie: Tom DiCillo
Darsteller: Steve Buscemi, Catherine Keener, Dermot Mulroney Danielle von Zerneck James LeGros Rica Martens
That?s Entertainment
juggernaut (162), 01.03.2004
Nach einer noch relativ gemächlichen Einleitung, in der dem Zuschauer das Thema und die Konstruktion ?Film im Film? bzw. ?Traum im Film? klar gemacht werden, geht irgendwann richtig die Post ab. Es wird an der Temposchraube gedreht, dass ein Brüller den anderen jagt. Großartig ausgedacht, mit vielen ironischen Selbstverweisen und Doppelbödigkeiten, klasse inszeniert und gespielt. Steve Buscemi ist sowieso gut, aber auch Catherine Keener und Dermot Mulroney halten mühelos das Niveau. Ebenfalls hervorragend James LeGros als Karikatur des eitlen Hollywood-Beau mit dem wundervoll dämlichen Filmnamen ?Chad Palomino?. Es darf gewiehert werden. Für alle angehenden Filmschaffenden auf jeden Fall ein Muss.
...uuuund Action!
mr. kurtzman (168), 28.05.2003
Wenn man einen Film sieht in der ständig rollende Augen vorkommen und jemandem vor Wut der Qualm aus dem Kopf kommt, dann kann es sich eigentlich nur um ?Living in Oblivion? handeln. Steve Buscemi ist als überforderter Filmregisseur am Rande eines Nervenzusammenbruchs. Sehr unterhaltsam und wahnsinnig lustig.
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25