
James Bond 007 – Keine Zeit zu sterben
USA, Großbritannien 2020, Laufzeit: 163 Min., FSK 12
Regie: Cary Joji Fukunaga
Darsteller: Daniel Craig, Ana de Armas, Rami Malek, Dali Benssalah, Léa Seydoux, Ralph Fiennes, Naomie Harris
>> www.upig.de/micro/KeineZeitZuSterben
Ana de Armas
Matt513 (271), 26.10.2022
Daniel Craig hat fertig. Darüber dürfte er selbst ziemlich erleichtert sein. Die Rolle ist ihm dem Vernehmen nach zum Schluß mehr eine Bürde gewesen. Es war dann auch genug. Craig wird nicht jünger und mit ihm sowie der juvenilen Léa Seydoux hat der Film einen Eintrag in der notorischen Kategorie „Total unglaubwürdiges Bond-Liebespaar“ geschafft (den Hinweis auf Rami Malek in der Kategorie „Total unglaubwürdiger Bond-Bösewicht“ denke man sich analog). Daß sein Abgang aus dem Franchise nun aber so dezidiert in Szene gesetzt wurde, könnte man auch als Abschied von dem bisherigen Paradigma deuten, wonach Bond stets weiß bzw. männlichen Geschlechts gewesen ist. Craig war schließlich nicht der erste Bond-Darsteller, der ausgewechselt wurde.
Die Diskussion läuft seit längerem und mit Lashana Lynch als Nomi präsentiert sogar der Film selbst den, Verzeihung, die nachfolgende 007. Lynchs Nomi, speziell mit Blick auf ihre Ansage an Bond, kam mir allerdings unsympathisch vor. Das hatte er nach all den Jahren im Dienste des Königreichs nicht verdient, verbal abserviert zu werden. Und ihr Auftritt als kurzgeschorene, kampfanzugtragende Amazone, die sich wie Spiderman davonmacht, war die reinste Travestie. Daß dieser im Film *klatsch* an einer harten Wand endet, kam da nicht ungelegen.
Es scheint, als ob nach dem Willen der Drehbuchschreiber (ist das wirklich ihr eigener) der alte Bond nun im Hauruckverfahren entsorgt werden soll; weg mit den alten Zöpfen, runter vom Podest, so!
Meine besten Wünsche, sollte das der Weg sein, den das Franchise nehmen soll. Dann allerdings ginge ich in die Offensive und wäre aufgrund ihres famosen, leider viel zu kurzen Auftritts für – Ana de Armas! Ihr Einsatz als stilettotragende Rundum-Kampfmaschine ist zwar komplett over the top, aber das passte zu den letzten Bondfilmen. De Armas' Paloma hat Stil, den augenzwinkernden Esprit, der Bond ausmacht ebenso, wie sie trinkfest ist, kann eine Maschinenpistole mit dem ausgestreckten Arm fangen (ja, ja, over the top; ach, was schreib ich) und sofort auf multiple Weise einsetzen. Schließlich, de Armas bedeutet 'von Waffen' bzw. sinngemäß 'der Waffen', also Ana der Waffen; fast ein Kampfname, also wenn das keine Vorbestimmung ist! Ein wahrer Engel des Todes; ihr unglaubliches, hoch- bzw. tiefgeschlitztes Abendkleid eine Waffe für sich. Noch Fragen, liebe Produzenten? Bitte verpflichten.
Gut in Form
Das Auge (357), 23.10.2021
Daniel Craig war gut in Form, als der Film gedreht wurde. Das fällt wirklich auf. Rami Malek ist ein wenig blass als Bösewicht. Léa Seydoux bezaubert. Bonds Schmerz ist daher verständlich.
Ich habe den Film auf der größten Leinwand von Dresden im Rundkino gesehen und das ist selbstverständlich die Empfehlung: Je größer die Leinwand, desto besser. Ein Film fürs große Kino: große Gefühle (!), natürlich auch Aktion, die nicht so als Selbstzweck daherkommt, sondern der Story dient. Einerseits typisch Bond, aber auch gereifter, hart und weich zugleich.
Sehr empfehlenswert, es hilft ein wenig, wenn man das Craig / Bond-Werk kennt.
Typisch Bond
mobile (180), 20.10.2021
Der Hype um den neuen Bond war groß und dementsprechend auch die Erwartungen. Letztlich war alles dabei, was ein Bond Film benötigt. Insofern war es keine Enttäuschung. Da die letzten Bonds aber schon etwas zurück liegen, konnte ich mit den zahlreichen Anspielungen nicht so viel anfangen. Für die diesmal ungewöhnlich häufigen ruhigen Szenen hätten die Dialoge etwas ausgereifter sein können. So wirkten sie oft recht banal, um nicht zu sagen kitschig.
Das es der letzte Bond mit Daniel Craig war, ist bekannt. Bleibt die Frage, wer das Erbe antreten darf? Ich wäre für eine Frau!

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25