Heißer Sommer
DDR 1968, Laufzeit: 95 Min.
Regie: Joachim Hasler
Darsteller: Frank Schöbel, Chris Doerk, Hanns-Michael Schmidt, Regine Albrecht, Georg-Peter Welzel, Madeleine Lierck
Unfreiwillig komisch
Colonia (683), 06.05.2004
Ach ja, der "Heiße Sommer" ... Nackt (also ohne Showprogramm drumherum) betrachtet ist das ein simples Schlagerfilmchen. Allerdings eines mit Kultcharakter, das in der DDR vermutlich jeder mindestens dreimal gesehen hat. Hauptdarsteller Frank Schöbel war DER Schlagerstar schlechthin, zusammen mit der nicht minder populären Chris Doerk (die weibliche Hauptrolle im Film) lange Zeit ein Traumpaar.
Aus heutiger Sicht ist das natürlich ein unfreiwillig komischer Streifen, teilweise technisch schlecht gemacht und die Story haarsträubend. Im Vergleich zu den westdeutschen Musikfilmprodukten aus der gleichen Zeit dann aber doch ganz nett, weil ein paar Leute ihr (Schlager-)Handwerk verstehen und die Songs teilweise recht schmissig sind.
"Heißer Sommer" kommt genauso unbeschwert (vom Anschieben diverser Automobile im Film abgesehen ;-) wie unglaubwürdig (alle Darsteller viel zu alt für ihre Rollen als 17- bis 18-jährige SchülerInnen) daher und bringt ein bisschen Sommer-Rügen-Feeling ins Herz.
Weltklasse!
Loretta (43), 06.05.2004
Sag ich jetzt mal so, da hat der unglaubliche Heinz sich selbst übertroffen! Und das zum letzten Mal????? So hat er es angekündigt, aber es wirklich so kommt. Ich hab ja diese Show ? von einer einfachen Filmvorführung kann man ja nicht sprechen ? das erste Mal gesehen, und bin spontan begeistern. Im Publikum befanden sich viele Wiederholungstäter und vor allen Täterinnen. Sogar ein spezieller Heinz-Fan-Club war anwesend. Viele Fans waren dem Thema (Sommer 1968 in der DDR) entsprechend gekleidet und es entstand eine rege Kommunikation zwischen Heinz und dem Publikum. Immer wieder wurde der Film angehalten, um zu kommentieren und auf wichtige Szenen hinzuweisen, damit dem geneigten Zuschauer auch ja nichts entgeht. Ein sehr gelungener Abend! Wenn es noch mal eine Vorführung dieser Art gibt: unbedingt anschauen!

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25