Groupies Forever
USA 2002, Laufzeit: 98 Min., FSK 12
Regie: Bob Dolman
Darsteller: Goldie Hawn, Susan Sarandon, Geoffrey Rush, Erika Chrisensen, Eva Amurri, Robin Thomas, Matthew Carey
Um die Vergangenheit hinter sich zu lassen, muss man zwangsläufig Abstand von den Personen nehmen, die mit ihr verknüpft sind. Vinnie (Susan Sarandon) hat schon lange Abstand von ihrer wilden 60er- und 70er-Jahre-Vergangenheit genommen so viel, dass sie mit den Ereignissen und Menschen des "Sex, Drugs & Rock ´n´ Roll"-Zeitalters nicht mehr das Geringste am Hut hat. Gut situiert lebt die Anwaltsgattin und Mutter ihr geordnetes Leben in Phoenix, nicht glaubend, dass irgend etwas oder irgend jemand daran rütteln kann. Bis eines Tages ihre alte Freundin Suzette (Goldie Hawn) vor der Tür steht und neben ihrer eigenen auch die frühere Groupie-Existenz Vinnies wiederbelebt ein Dasein, das den beiden lebenslustigen Frauen einst den Beinamen "The Banger Sisters" einbrachte.Ein wenig an "Thelma & Louise" fühlt man sich erinnert, wenn Susan Sarandon ab der Mitte der Films aus ihrem von gutbürgerlichen Verpflichtungen beherrschten Alltag ausbricht und ihrer verschütteten Persönlichkeit Ausgang gewehrt. Ganz so dramatisch wie bei Ridley Scott endet das Ganze freilich nicht. Niemand muss sich am Ende von einer Klippe stürzen, um endgültige Freiheit zu erlangen. Dennoch ist auch dieses Werk ein Film über Freundschaft, Loyalität und Courage und ganz nebenbei eine vorzüglich gespielte Parabel über den Wandel einer politisch motivierten Ära in eine angepasste Konsumgesellschaft.
(Dietmar Gröbing)
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25