Genug
USA 2002, Laufzeit: 114 Min.
Regie: Michael Apted
Darsteller: Jennifer Lopez, Bill Campbell, Juliette, Dan Futterman, Fred Ward, Bill Cobbs, Tessa Allen, Noah Wyle, Christopher Maher
Es mutet fast wie ein Märchen an, eine Geschichte mit Aschenputtel-Touch: die Kellnerin Slim (Jennifer Lopez) trifft den gut situierten und attraktiven Bauunternehmer Mitch (Billy Campbell), man heiratet, bezieht ein nobles Heim und bekommt eine wohlgeratene Tochter. Doch das anfangs stabile (Ehe-)Fundament wird von Mitch zunehmend untergraben und ausgehöhlt. Der nach außen liebevolle Gatte entpuppt sich intern als cholerischer Hedonist, der Slim das Leben zur Hölle macht. Auf seelische folgen körperlich Qualen, Mitch prügelt seine Frau förmlich aus dem Haus. Als diese auch nach diversen Fluchtversuchten nicht von ihrem Peiniger in Ruhe gelassen wird, hat sie endgültig und titelgerecht genug. Slim holt zum entscheidenden Gegenschlag aus."Enough" reanimiert ein lange brach gelegenes Subgenre des Hollywoodfilms: das der wehrhaften Frau. In huldvoller Verbeugung vor Wegbereiterinnen wie Sigourney Weaver ("Alien"), Julia Roberts ("Der Feind in meinem Bett") oder Susan Sarandon/Geena Davis ("Thelma & Louise") läutet Jennifer Lopez eine Renaissance des "women empowerment" ein, und ihre Stellung als Trendsetterin untermauernd, werden der singenden und schauspielernden Latina in den folgenden Monaten zahlreiche Geschlechtsgenossinnen nachfolgen. Bleibt zu hoffen, dass jene Produktionen sorgfältiger mit ihrem Sujet umgehen als dieses oft holprig und unlogisch entwickelte Machwerk der uramerikanischen "Wenn-dir-niemand-hilft-dann-hilf-dir-selbst"-Kategorie.
(Dietmar Gröbing)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025