
Following
Großbritannien 1998, Laufzeit: 69 Min., FSK 16
Regie: Christopher Nolan
Darsteller: Jeremy Theobald, Alex Haw, Lucy Russell, John Nolan
Regiedebüt von Christopher Nolan
Kein Spiel
„Following“ von Christopher Nolan
Langhaarig, unrasiert und lustlos sitzt Schreiberling Bill (Jeremy Theobald) vor weißem Papier oder wandert hängeschultrig durch seinen Stadtteil. Aus Langeweile und auf der Suche nach Inspiration beginnt er, wahllos Menschen zu folgen. Nur anfangs macht der Londoner Loner die Willkür zur Regel, indem er nie zweimal derselben Person folgt. Schon bald wird sein Detektivspiel von einem seiner Opfer, dem smarten Cobb (Alex Haw), entlarvt. Der stellt ihn zur Rede, um Bill schließlich zu gemeinsamen Raubzügen in verlassene Wohnungen anzuregen. Die Beute wird klein gehalten, Cobb sinniert vielmehr: "Wir klauen, um den Menschen zu zeigen, was sie hatten" und bietet Bill neben dem Kick eine vermeintliche moralische Rechtfertigung für die begangene Straftat, die damit an die engagierten Streiche erinnert, die Daniel Brühl gerade in "Die fetten Jahre sind vorbei" begeht.
Hier wie dort bleibt es nicht bei idealistischen Kleindelikten: Bill entwickelt Spaß an den Einbrüchen und daran, von der Wohnungseinrichtung auf die Persönlichkeit der Bewohner zu schließen. Äußerlich nun um Stil bemüht, führt ein weiterer Einbruch in die Wohnung einer attraktiven Blondine (Lucy Russells), von der sich Bill dermaßen angezogen fühlt, dass er ihr folgt, sie anspricht und damit ein mörderisches Spiel in Gang setzt, bei dem er zu spät erkennt, welche Rolle er selbst darin spielt.
Christopher Nolan hat sein No-Budget-Debüt mit minimaler Crew über ein Jahr an Samstagen gedreht, war Autor, Regisseur und Kameramann in Personalunion und an Produktion und Schnitt beteiligt. Im Schneideraum lebte er seine Leidenschaft an verschachtelten Strukturen aus: Chronologie ist, so Nolan, keine Notwendigkeit – entgegen einer Film-Tradition, die lange Zeit vom linear ausgerichteten Fernsehen bestimmt wurde und mit dem er bei seinem Zweitling "Memento" endgültig brach. Nolan siedelt seinen Film Noir in Gassen, Kneipen und auf Dächern eines trostlosen Londons an, das er in tristen schwarzweiß-Bildern atmosphärisch verdichtet und in dem lediglich der Soundtrack mitunter aus dem ansonsten stilsicheren Rahmen fällt.
(Hartmut Ernst)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25