Final Fantasy - Die Mächte in Dir
USA 2001, Laufzeit: 106 Min., FSK 12
Regie: Hironobu Sakaguchi
Und wieder einmal droht die digitale Revolution im Kino, Alptraumszenarien werden heraufbeschworen, daß man schon bald völlig auf echte Schauspieler verzichten kann und sich statt dessen völlig auf den Computer verläßt. Mit jeder neuen Qualitätsstufe, die die Programmierer erreichen, wird vorsorglich das Ende einer Ära angekündigt, und so ist es jetzt mit "Final Fantasy" auch, einem Film, der auf einem PC-Spiel basiert und der mit Bildern aus dem Rechner aufwartet, die man so noch nie gesehen hat. Die Annäherung an die Realität, die "Final Fantasy" erreicht, ist tatsächlich eine Weiterentwicklung. Während in Produktionen wie "Star Wars Episode I" immer noch ein paar reale Schauspieler zu finden sind, die sich in einer gepixelten Umgebung bewegen, sind die in "Final Fantasy" auch noch ersetzt worden und kommen jetzt aus dem Rechner.Genau das sieht man aber immer noch, jede Bewegung, jede Geste, jedes Zucken eines Mundwinkels einfach alles ist programmiert worden. Worin auch der wesentliche Unterschied zwischen "Final Fantasy" und einem x-beliebigen Film liegt. Die Programmierer können sich noch so viel Mühe geben, ihre (zugegeben höchst beeindruckenden) Kreationen lebendig wirken zu lassen, es fehlt doch immer das Spontane, Individuelle eines realen Schauspielers. (Noch) kommt das alles zu glatt rüber, und auch wenn die Heldin Aki stolze 60.000 Kopfhaare vorweisen kann, bewegt sich jedes einzelne von ihnen im virtuellen Wind nur so, wie es programmiert worden ist aber so echt es auch wirken soll: Das tut es eben nicht.Die Macher von "Final Fantasy" haben einen gewaltigen Schritt nach vorne gemacht, und man muß ihnen attestieren, daß man vor allem bei den Standfotos zweimal hinsehen muß, um zu erkennen, ob man es mit echten Schauspielern oder bloßen Ansammlungen von Pixeln zu tun hat. Sobald es aber ans bewegte Bild geht, wird immer wieder offensichtlich, daß die reale menschliche Unvollkommenheit in einem Bewegungsablauf einer virtuell erzeugten Unvollkommenheit gewichen ist, die in ihrer Art wiederum vollkommen ist und damit gegen die Programmierer arbeitet. "Final Fantasy" ist ganz sicher nicht "die" Zukunft des Kinos, aber es ist denkbar, daß diese Art Kino einen Platz neben dem konventionellen Film erobert. Doch auf dem Weg zum volldigitalen Film gilt es, erst einmal eine Voraussetzung zu erfüllen. Da es sich um einen Film zu einer PC-Spielereihe handelt, besteht einerseits die Gefahr, daß Nicht-Spieler ohnehin vor dem Gang ins Kino zurückschrecken, andererseits ist zu befürchten, daß die echten Spielernaturen auf Dauer gelangweilt reagieren werden, da sie nicht ins Geschehen eingreifen können, sondern zur Untätigkeit verdammt sind.Ob ein Film mit digitalen Akteuren wirklich eine Zukunft hat, wird sich erst dann beurteilen lassen, wenn eine ganz normale Geschichte erzählt wird, die nicht auf fremden Welten spielt, sondern im Hier und Jetzt. Es bleibt abzuwarten, welches Studio den Mut aufbringt, ein derartiges Projekt in Angriff zu nehmen. Bis dahin werden Bilder wie in "Final Fantasy" eher die Ausnahme bleiben. Was die Schauspielergewerkschaften in aller Welt freuen wird.
(Ralph Sander)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25