
Ein kleines Stück vom Kuchen
Iran, Schweden, Frankreich, Deutschland 2024, Laufzeit: 96 Min., FSK 12
Regie: Maryam Moghadam, Behtash Sanaeeha
Darsteller: Lili Farhadpour, Esmaeel Mehrabi
>> tickets.alamodefilm.de/ein-kleines-stuck-vom-kuchen
Sanft-subversives Kino aus dem Iran
Mullah-Regime vs. Lebenslust
„Ein kleines Stück vom Kuchen“ von Maryam Moghaddam und Behtash Sanaeeha
Es herrscht eine latente Spannung in diesem sanft-subversiven Film des iranischen Regie-Duos Maryam Moghaddam und Behtash Sanaeeha: Die Repression, die das Mullah-Regime auf die Bevölkerung ausübt, liegt wie ein Schatten über dem Schauplatz Teheran; sie tritt zwar nur in wenigen Szenen manifest zutage, ist als latente Drohung aber immer präsent. Nichtsdestotrotz ist „Ein kleines Stück vom Kuchen“ kein deprimierender, sondern ein widerständig lebensfroher Film. Denn der Druck der Religionspolizei prallt darin auf eine wunderbare Frauenfigur: eine finanziell unabhängige Witwe aus der bürgerlichen Mittelschicht (Lily Farhadpour), deren Kniegelenke Schwierigkeiten beim Treppensteigen machen, die aber trotzdem (oder gerade dank der Freiheit des Alters) die Standfestigkeit hat, der Unterdrückung zu trotzen.
Mahin, so der Name der Protagonistin, ist um die 70 Jahre alt und erinnert sich noch an Zeiten, als es in Teheran möglich war, mit tiefem Ausschnitt und hochhackigen Schuhen im Hyatt-Hotel ein Konzert von Al Bano & Romina Power zu besuchen. Und sie ist gewillt, auch jetzt wieder mehr Sexyness, mehr Intensität in ihr Leben zu lassen, auch wenn sie damit die Grenzen, die die Scharia setzt, überschreitet: In ihrer Wohnung und im Garten des dazu gehörigen Innenhofes sprießen neben den Gewächsen bald auch Gefühle, als die alte Dame auf Drängen ihrer Freundinnen loszieht, um der Einsamkeit ihres Witwenstandes zu entkommen. Tatsächlich schafft sie es, den ebenfalls alleinstehenden Taxifahrer Faramarz (Esmaeel Mehrabi) für sich zu interessieren. Der Rentner ist nur zu gerne bereit, der Liebe noch einmal eine Chance einzuräumen und sich von Mahin in deren Haus einladen zu lassen. Dort wartet all das auf ihn, was als sittenwidrig und unreligiös verpönt ist: eine Flasche Wein, Musik und Tanz – und Mahin ohne Hijab, dafür aber mit jeder Menge aufgestauter (Lebens-)Lust.
Der Film kreist um die magische Nacht, die sich aus dieser Begegnung entwickelt, und zelebriert das Beisammensein der Figuren als genüsslichen Akt der Rebellion, dessen Glück umso kostbarer erscheint, weil die Filmemacher stets mit kleinen Hinweisen in Erinnerung halten, wie fragil es ist. Falsche Ohren, die die Musik hören, zu der das Paar tanzt, eine zu neugierig-missgünstige Nachbarin könnten ausreichen, um die beiden einen hohen Preis für die gemeinsamen Stunden bezahlen zu lassen. Gerade durch die Wärme und das Licht, das diese Liebesgeschichte ausstrahlt, tritt das Dunkel, gegen das sie sich abhebt, umso markanter hervor.
Das gilt auch für die Produktion des Films: Die Filmemacher:innen Maryam Moghaddam und Behtash Sanaeeha mussten bereits nach ihrem letzten Film, „Ballade von der weißen Kuh“ (2020) einem Gerichtsprozess über sich ergehen lassen; vor Fertigstellung von „Ein kleines Stück vom Kuchen“ mussten sie nun ihre Pässe abgeben und konnten bei der Uraufführung während der Berlinale 2024 nicht anwesend sein. Gefeiert wurde der Film trotzdem.

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25