Durch diese Nacht sehe ich keinen einzigen Stern
Deutschland 2004, Laufzeit: 112 Min., FSK 12
Regie: Dagmar Knöpfel
Darsteller: Corinna Harfouch, Boleslav Polívka, Petr Forman, Ondrej Vetchy, Anna Políková
Depression garantiert
coco1989 (1), 23.11.2005
Nach Genuss dieses Films sieht man wirklich keinen Stern mehr. Wir haben nach einer Stunde aufgegeben u.sind aus dem Film gegangen. Man versteht nicht, worum es eigentlich gehen soll. Es wird nicht erkennbar, was an dieser Schriftstellerin so sensationell sein soll. Einen kurzen Einblick in ihre "Unabhängigkeit" gewinnt man bei der Feier anlässlich ihres neuen Buches, bei der ihr viele junge Männer den Hof machen, sie mit Ihnen tanzt u. Zigarren raucht. Über ihre "Eskapaden" getuschelt wird und ihr Ehemann alkoholisiert, frustriert u. gedemütigt die Feier verlässt. Nur in diesem kurzen Abschnitt ein paar freundliche Farben u. Gesichter. Die Schriftstellerin ist sehr krank und hat ständige Blutungen, was in allen abstoßenden Details gezeigt wird - völlig überflüssig - ihr Leibarzt und Unterstützer hört ihr darauf hin die Lunge ab und sagt: "Die Lunge ist in Ordnung"! (Ja Toll) Und jetzt wird es"spannend" Ihr Mann nimmt ihr ständig ihr Geld weg, es ist kein Geld für Essen da, oder die Schuhe ihrer Tochter. Er ist immer betrunken und brüllt rum, sie sei eine Hure, so dass es auch die Nachbarn hören können. Ihr 15jähriger Sohn stirbt und sie hat starke Schmerzen wegen der Blutungen. Die Schilderung dieser Vorgänge schreibt sie in Briefen an ihren Verleger nieder, der ihr androht, alle Zahlungen einzustellen, wenn nicht umgehend ihr gesammeltes Werk fertiggestellt bei ihm einträfe. Sie schreibt also Briefe an ihn, und spricht laut vor, was sie schreibt, sie erzählt es und dann werden diese Szenarién mehr oder weniger detailliert gezeigt, also jede Sequenz 3 mal. Eine deprimierender als die andere... Und die Frage stellt sich penetrant - was soll das hier werden?
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24