
Die zwei Gesichter des Januars
USA, Großbritannien, Frankreich 2014, Laufzeit: 96 Min., FSK 12
Regie: Hossein Amini
Darsteller: Kirsten Dunst, Viggo Mortensen, Oscar Isaac
>> www.diezweigesichterdesjanuars.de
Oldschool-Thriller
Angenehm unzeitgemäß
„Die zwei Gesichter des Januar“ von Hossein Amini
Anfang der 60er Jahre besucht der Amerikaner Chester (Viggo Mortensen) mit seiner jungen Gattin Colette (Kirsten Dunst) Griechenland. In Athen lernen die beiden den amerikanischen Reiseleiter Rydal (Oscar Isaac, „Inside Llewyn Davis“) kennen. Der zeigt sich von dem älteren Lebemann, der ihn an seinen eigenen Vater erinnert, beeindruckt und findet nicht minder Gefallen an dessen hübscher Frau. Doch dann wird Rydal Zeuge, wie Chester einen leblosen Mann durch den Hotelflur schleift. Das Ehepaar muss fliehen und ist dabei auf die Hilfe des jungen Ortskundigen angewiesen, der schon bald überlegt, wie er die Lage für sich auszunutzen könnte. Das hinterlässt Spuren, die den polizeilichen Ermittlern nicht entgehen.
Die amerikanische Schriftstellerin Patricia Highsmith (1921-1995) schrieb die Vorlage zu diesem Film. Anders als ihre britische Zeitgenossin Agatha Christie, deren Romanfiguren Hercule Poirot und Miss Marple Leinwandgeschichte schrieben, interessiert sich Highsmith weniger für Whodunits als vielmehr für das Psychogramm ihrer Protagonisten und die Motive ihrer Tat. Alfred Hitchcock bediente sich bereits ihres Romans „Der Fremde im Zug“, Claude Chabrol adaptierte „Der Schrei der Eule“, „Ripley‘s Game“ wurde schon mehrmals verfilmt. „Die zwei Gesichter des Januar“ nun bildet das Regiedebüt des iranischen Drehbuchautoren Hossein Amini („Drive“, „Snow White & the Huntsman“). Der Filmemacher streift dabei im Sinne der literarischen Vorlage elegant den Film Noir. Die Protagonisten bewegen sich an der Grenze der Moral, ihre Motivation bleibt undurchsichtig. Ihr Wesen erscheint sympathisch und verwerflich zugleich. Das erschwert zwar eine Identifikation, doch das Drama setzt ohnehin vordergründig auf atmosphärische Spannung. Amini taucht seinen genregerecht tragischen Thriller in stimmungsvolle, farbentzogen verdunkelte Bilder, begleitet seine Figuren durch urbane Räume und verlassene Tourismus-Stätten. Das vermeintlich Unspektakuläre der Ästhetik ist dabei zugleich visuelles Konzept. Komponist Alberto Iglesias („Die Haut, in der ich wohne“, „Dame, König, As, Spion“) wandert dazu beseelt in den Fußstapfen von Hitchcocks Hofdirigenten Bernard Herrmann, und die drei Hauptdarsteller spielen allesamt überzeugend.
Ein ausgebremst erzählter, mit Lügen, Misstrauen und Eifersucht angereicherter Oldschool-Thriller, der sich angenehm unzeitgemäß präsentiert und sich angeregt seinen Vorbildern unterwirft, ohne dabei zwingend eine eigene Handschrift zu hinterlassen. Amini inszeniert seinen ersten Spielfilm souverän, ohne innovativ sein zu müssen. Das geht einher mit der Dramaturgie, die sich langsam, andächtig und für unsere Zeit vielleicht etwas zu melodramatisch dem aufregenden letzten Drittel annähert. Eine gelungene Fingerübung.

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25