
Die Erfindung der Liebe
Deutschland, Luxemburg 2013, Laufzeit: 106 Min., FSK 0
Regie: Lola Randl
Darsteller: Maria Kwiatkowsky, Sunnyi Melles, Bastian Trost
>> www.dieerfindungderliebe-derfilm.de/
Flucht nach vorn
Matt513 (271), 18.05.2014
Stirbt einem die Hauptdarstellerin mitten im Dreh, sind die Möglichkeiten schlagartig begrenzt: Komplett einstampfen, Szenen neu drehen - oder eben die Flucht nach vorn antreten, mit dem Unglück konstruktiv umgehen, es zumindest versuchen. So beginnt der Film tatsächlich mit Kwiatkowskys Beerdigung. Fortan ringt das Team, allen voran der Drehbuchschreiber, dann Regisseurin und Produzent, mit dem Vorhandenen die Kurve zu kriegen. Das Ergebnis dient dem halbfertigen Film als Mantel; jener wird zum Film im Film.
Hier ist eine Krücke zu besichtigen, gemessen an ihrer tragischen Entstehung eine recht gelungene. In kurzen Einspielungen drücken die Charaktere erst ihre Betroffenheit zum Geschehenen aus. Dies verleiht dem Film den ernsten Grundton, der schon sein muß. Später sieht man ihre Reaktionen auf das, was der fieberhaft malochende Drehbuchautor mit ihnen als Filmfiguren anstellt, nicht immer zu ihrem Einverständnis. Da strahlt die Selbstbezüglichkeit des Films durchaus ihren Reiz aus. Wie manche nun ihr Herz füreinander entdecken, nun ja, so läßt sich dann mit einem Augenzwinkern der Filmtitel doch noch verkaufen. In manchen Aspekten, besonders dem mit Praktikantin Tina, kommt das Konstrukt für mich jedoch an Grenzen. Ohne diese Szenen funktionierte der Erzählfluß halt nicht, d.h. eine 'harte' Lösung mußte her. Schade. Der ganze Film mit Maria Kwiatkowsky wäre bestimmt toll gewesen.
Ein Grenzfall, typisches Programmkino.
Film im Film
woelffchen (597), 04.05.2014
Ausgehend von der Tatsache, dass die Hauptdarstellerin Maria Kwiatkowsky mitten in den Dreharbeiten des unvollendeten Film plötzlich an Drogen verstarb, ist nach Umschreiben des Drehbuches doch noch ein ganz ansehnlicher Film entstanden, der lebendig, intelligent und ziemlich anspruchsvoll daherkommt. Wenn er auch mit der „Erfindung der Liebe“ wenig zu tun hat, so wird diese Geschichte doch sehr interessant erzählt. Mal etwas ganz anderes, als die meistens chronologisch erzählten Filme, und durchaus sehenswert.

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25