Der Hals der Giraffe
Frankreich/Belgien 2004, Laufzeit: 84 Min., FSK 12
Regie: Safy Nebbou
Darsteller: Sandrine Bonnaire, Claude Rich, Louisa Pili, Darry Cowl, Philippe Leroy
Paul scheint sich bereits mit dem Ableben im Altersheim arrangiert zu haben, auch wenn er gelegentlich zynisch aufmüpft, wie eigenartig es doch sei, im Sterbehaus Geburtstag zu feiern. Da sucht ihn eines Nachts seine aufgeweckte, neunjährige Enkelin Mathilde auf und entführt ihn. Gemeinsam mit ihrem Opa begibt sie sich auf die Suche nach ihrer Großmutter, die Paul und die gemeinsame Tochter Hélne vor 30 Jahren verlassen hat. Hartnäckig treibt Mathilde den flüchtigen Rentner nach Biarritz, wo er einst verlassen wurde. Mutter Hélne stößt derweil bei der Suche nach ihrer Tochter auf Briefe ihrer eigenen Mutter, mit denen diese versucht hatte, wieder Kontakt aufzunehmen. Die Seniorenfreunde im Altersheim können die Flucht Pauls trotz kreativer Verschleierungsaktionen nicht lange verbergen, woraufhin Hélne recht schnell eins und eins zusammen zählt und den Suchenden folgt. Pauls Liebe zu seinem Enkelkind kollidiert inzwischen mit der verlogenen Vergangenheit, die von der Neugier Mathildes nun eingeholt wird und der er sich stellen muss. Und so wird die Vorfreude auf ein Wiedersehen mit der Liebe seines Lebens getrübt von der Furcht vor den Fehlern der Vergangenheit. Mit dem Drehbuchentwurf zu "Der Hals der Giraffe" gewann Safy Nebbou bereits einen nationalen Wettbewerb. Jetzt zaubert er seine Geschichte in seinem Langfilmdebüt auf die Leinwand, begleitet darin drei Generationen und liefert ein wundervoll trauriges Melodram, das er zugleich souverän mit Humor und wunderbaren Glücksmomenten bereichert. Selten wird Trauriges mit so viel Leichtigkeit auf die Leinwand gezaubert: Über generationsübergreifende Lügen, verspäteter Vergebung und verpassten Chancen fabuliert Nebbou ebenso wie über die "Wichtigkeit unsinniger Sachen" und darüber, nicht zu streng nach den Regeln zu leben. Zu optimistischen Klaviermenuetten mahnt und läutert kindliche Neugier die Erwachsenenwelt und stellt begrabene Fragen, denen die drei brillanten Hauptdarsteller nachgehen, um schließlich ins stille Finale gelenkt zu werden.
(Hartmut Ernst)

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25