
Das große Heft
Deutschland, Ungarn, Frankreich, Österreich 2013, Laufzeit: 112 Min., FSK 12
Regie: János Szász
Darsteller: András Gyémánt, László Gyémánt, Gyöngyvér Bognár
>> www.das-grosse-heft.de
Schmerzlich poetische Antikriegsparabel
Schutzpanzer
„Das große Heft“ von János Szász
Der Zweite Weltkrieg überrennt Osteuropa, ein Zwillingsbruderpaar (András und László Gyémánt) wird von der Mutter aus der Stadt hinaus aufs Land zur Großmutter (Piroska Molnár) gebracht. Die alte Frau nimmt die Jungen nur widerwillig auf und erweist sich als Drache. Auch die Zustände unweit im Ort sind unerbittlich. Überall setzt es Hiebe, über dem Landstrich liegt der unbarmherzige Schatten des Krieges, wo kein Platz ist für Moral und Nächstenliebe. Um dem zu widerstehen, versuchen die beiden Jungen, sich konsequent gegen die Gewalt von außen abzuhärten. Ihr tägliches Erleben, ihre konsequente Abkehr von Schmerz, Emotion und Bindung, dokumentieren sie in einem Tagebuch der gelebten Wahrheit, in einem großen Heft.
Die Einträge der Brüder bilden den Roman „Das große Heft“, den die ungarische Literatin Ágota Kristóf 1986 mit entsprechend knapper, ungeschminkter Sprache darnieder schrieb, und mit dem sie grausam ernüchternd bohrt im kriegsbedingten Verlust jedweder Menschlichkeit. Eine trist formulierte Abrechnung mit den menschlichen Abgründen, parabelhaft gespiegelt am Schicksal zweier Kinder. Regisseur Janos Szász entschied sich dazu, die stilistisch karge Vorlage in poetische Bilder zu kleiden. Die Kamera führte Christian Berger, der bereits mit Michael Hanekes „Das weiße Band“ darlegte, wie wirkungsvoll der alltägliche Schrecken visuell poetisch gerahmt werden kann, ohne das Geschehen damit zu verklären.
Auch Szász verliert sich bei seiner Suche danach, der Vorlage gerecht zu werden, in surreal anmutende Bilder, die am Ende doch nur eine schöne, aber ungeschönte Idylle der Alltäglichkeit abbilden. Szász inszeniert einen Antikriegsfilm. Einen Film ohne Helden. Einen Film der Sinne. Einen Film der Entmenschlichung. Die intensive Gestaltung seines Films mag der nüchtern formulierten Vorlage widerlaufen, doch deren Seele trifft Szász auf den Punkt. Die Kraft seiner Bilder führt schließlich nicht ins Phantastische, sie erfasst vielmehr die objektive Schönheit der natürlichen Kulisse und verstärkt damit die real erfahrene Unwirklichkeit, die Unfassbarkeit des Erlebten. Szász lässt die Nüchternheit der Vorlage in ein bildgewaltiges Gleichnis auslaufen, das einen zugleich ebenso ernüchtert zurücklässt. Und tief bewegt. Verstärkt wird diese schmerzlich schöne Ästhetik des fern brodelnden Grauens durch den enthobenen, akzentuiert gesetzten Soundtrack, der ganz minimalistisch psychedelische Akzente setzt und den Sog in die Abgründe umso intensiver gestaltet.
Nicht zuletzt überzeugt auch die Besetzung der Schauspieler, allen voran die Leistung der Zwillinge Gyémánt, die ihre Spieldebüt als verlorene, verbrüderte Seelen überzeugend stemmen. Piroska Molnár spielt die Großmutter beängstigend dem psychotischen Wahnsinn nah, ohne ihre Rolle zu dämonisieren. Ulrich Matthes mimt lebensmüd entrückt den an der Front gebrochenen Vater. Eine beängstigende, ergreifende Komposition über den Krieg jenseits der Schützengräben, ein bedrückend weises Filmdrama, eine Adaption, die mit ihren Bildern schmerzlich streichelt und dabei nichts verharmlost.
Internationales Filmfestival Karlovy Vary: Crystal Globe für János Szász
(Hartmut Ernst)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25