Botschafter der Angst
USA 1962, Laufzeit: 122 Min., FSK 16
Regie: John Frankenheimer
Darsteller: Frank Sinatra, Laurence Harvey, Janet Leigh, James Gregory
Total abgedreht
juggernaut (162), 21.07.2005
Aus Kurt Scheels samstäglichem Filmtipp in der ?Frankfurter Rundschau? (FR vom 16.7.): ?(...)Man darf nicht länger als drei Sekunden über den Plot nachdenken, sonst bricht dessen Restlogik in sich zusammen; aber komischerweise macht das kaum etwas aus. Denn »Botschafter der Angst » (1962) hat so viele faszinierende Szenen, die mit albtraumhafter Sicherheit die Paranoia des Kalten Krieges ins Bild setzen, dass er zu Recht den Ruf eines Kultfilms gewonnen hat. (...) Heute wird der Film als ?brillante Satire? missverstanden, dabei ist er doch nur ein realistisches Abbild der durchgedrehten fünfziger Jahre, in Gestalt eines Albtraums. »The Manchurian Candidate» ist ein Film, als hätten ihn ein besoffener Hitchcock und ein stocknüchterner Orson Welles gemacht(...).?
Dem ist an sich nichts hinzuzufügen ? außer dem Wunsch, einer der öffentlich-rechtlichen Sender mit Kulturauftrag möge noch einmal das Porträt des Welles/Hitchcock-Hybriden John Frankenheimer wiederholen, das die Filmjournalisten Lars-Olav Beier und Robert Müller unter dem Titel ?Auf den ersten Schuss? kurz vor Frankenheimers Tod 2002 drehten. Darin erklärt der Regisseur, der einer der letzten großen Filmkunsthandwerker Hollywoods war, anhand von herausragenden Sequenzen aus seinem Schaffen eindrucksvoll das Metier, das er so gut beherrschte.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24