Berlin is in Germany
Deutschland 2001, Laufzeit: 91 Min.
Regie: Hannes Stöhr
Darsteller: Jörg Schüttauf, Julia Jäger, Robin Becker, Edita Malovcic, Thomas Jahn, Oscar Martinez, Robert Lohr, Kamera:  Florian Hoffmeister, Andreas Doub
Schöne Ansätze - verspielte Chancen
jean-luc (4), 04.12.2001
In diesem Film über einen noch zu DDR-Zeiten Inhaftierten, der die Wende hinter Gittern erlebt hat und nun in die schöne neue Welt eines zur Großbaustelle mutierten Berlins entlassen wird, kämpft sich ein natürlicher und sympathisch um Orientierung ringender Jörg Schüttauf durch ein Wachsfigurenkabinett klischeehafter Figuren.
Statt Berlin zu einem ganz wesentlichen Mitspieler zu machen, wird es auf den Funkturm und einen schicksalschwanger verbrennenden Falk-Stadtplan mit all den neuen Straßennamen reduziert und in süßlicher Musik ertränkt.
Nach den ersten vielversprechenden Minuten beginnt eine Sat1-Hausproduktionstaugliche Reihe von Auftritten von Figuren aus dem Drehbuchratgeber, die brav ihren Text aufsagen, um den helden noch tiefer ins Unglück zu stürzen, aus dem er schließlich alein in der Mitte einer Straße gen Horizont (Verzeihung: gen nächste Kreuzung) gehend aufersteht.
Wäre da nicht Jörg Schüttauf, müßte man diesen Film leider trotz einer spannenden Idee als vollkommen mißlungen bezeichnen.

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25