Battle of the Sexes – Gegen jede Regel
Großbritannien, USA 2017, Laufzeit: 121 Min., FSK 0
Regie: Jonathan Dayton, Valerie Faris
Darsteller: Emma Stone, Steve Carell, Andrea Riseborough
>> www.fox.de/battle-of-the-sexes
Battle of the Sexes
Gorgo74 (57), 02.03.2019
Toll von beiden gepsielt, Emma Stone und Steve Karell. Auch wenn man Tennis sonst so nicht so mag.
Ein Sittenbild der 70er Jahre
Raspa (398), 29.11.2017
Mit diesem altmodischen Begriff hätte man früher einen solchen Film bezeichnet. Liebevoll wird bis in die Details hinein die Tenniswelt der frühen Siebziger wiederbelebt. Auch die Matchszenen geben den damaligen Stil des Spiels durchaus richtig wieder. Man denkt oft: Mein Gott, diesen Ball würde Serena Williams dir gnadenlos um die Ohren hauen. Aber wie im Fußball, so gilt auch im Tennis: Es war ein völlig anderes Spiel als heutzutage.
Die beiden Hauptdarsteller machen ihre Sache ausgezeichnet. Emma Stone oszilliert zwischen der ehrgeizigen Sportlerin, die zugleich gegen das Tennispatriarchat ankämpfen will, und der Frau, die in ihrem Gefühlsleben zutiefst verunsichert ist. Steve Carell gibt dem Herausforderer die Aura eines gar nicht so unsympathischen Luftikus, der sein Image als "male chauvinist pig" selbst gar nicht so ernst nimmt. Nur seine gestrenge Ehefrau erschien mir ein wenig klischeehaft angelegt.
Insgesamt also ein durchaus vergnüglicher Film, mit dem man sich, wie es einstmals so schön hieß, "ein paar schöne Stunden machen " kann.
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025