
A Haunting in Venice
Großbritannien 2023, Laufzeit: 104 Min., FSK 12
Regie: Kenneth Branagh
Darsteller: Kenneth Branagh, Kyle Allen, Camille Cottin
Ungewöhnliche Agatha-Christie-Adaption
Düsterer Hochglanz
„A Haunting in Venice“ von Kenneth Branagh
In dieser Agatha Christie-Adaption verschwimmt die Grenze zum Übernatürlichen: Nach dem Zug als Schauplatz von „Mord im Orient-Express“ und dem glamourösen Kreuzfahrt-Schiff in „Tod auf dem Nil“ spielt der neue Teil der Reihe in einem alten, mysteriösen Geisterhaus in Venedig. Zu Zeiten der Seuche sollen Kinder dort eingesperrt und ihrem grausamen Schicksal überlassen worden sein. Ihre Stimmen hallen noch immer durch die dunklen Gänge. Als am Halloweenabend der erste Mord während einer Geisterbeschwörung geschieht, wird das Gebäude abgeriegelt. Draußen tobt ein Unwetter. Abgeschottet von der Außenwelt versucht Meisterdetektiv Hercule Poirot (gespielt von Regisseur Kenneth Branagh selbst) mit genauer Beobachtung, Scharfsinn und Logik diesen besonderen Fall zu lösen. Dabei gerät sein klarer Verstand jedoch ins Wanken.
Die Luftaufnahmen von Venedig am Anfang und Ende des Films sind aufwendig und atemberaubend. Die Macher:innen wollen so anscheinend der Kritik an mangelnder Authentizität entgehen, die zuvor an „Tod auf dem Nil“ mit seinen künstlich wirkenden Studio-Aufnahmen gerichtet wurde. Trotzdem gelingt es nicht, eine authentisch venezianische Atmosphäre entstehen zu lassen. Das mag zum Teil den internationalen Figuren und Schauspieler:innen sowie dem Konzept des abgeriegelten Hauses geschuldet sein. Trotz düsterem Anschein ist der Film aber auch wieder eine Hochglanz-Produktion, die an manchen Stellen etwas Schablonenhaftes hat. Wenn zwischen herunterstürzenden Kronleuchtern und Dauerregen keine einzige Strähne verrutscht, die Frisuren und Kostüme perfekt gestyled bleiben, passt dies besser zu einem edlen Kreuzfahrt-Schiff als zu einem zerfallenden Haus.
Ein weiteres Manko ist, dass die Horror-Elemente im Film zu brav wirken, um gruselig zu sein. Dafür werden die unheimlichen Sequenzen zwischendurch immer wieder durch humorvolle Dialoge aufgelockert. Die Rollen sind mit hochkarätigen Schauspieler:innen wie Michelle Yeoh besetzt, die zuletzt für ihre Performance in „Everything Everywhere All at Once“ den Oscar in der Kategorie Beste Hauptdarstellerin gewann. Auch hier glänzt sie in der Rolle als Geisterbeschwörerin.
(Joana Keip)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25