choices: Herr Wolf, wann waren Sie zuletzt in Brüssel?
Frieder Wolf: Physisch am 21. April, ich habe an einer der regelmäßigen Sitzungen des europäischen Städtenetzwerks Eurocities teilgenommen. Virtuell bewege ich mich praktisch an jedem Arbeitstag auf Brüsseler Terrain. Die EU-Kommission ist in sehr viel stärkerem Maße gläserne Behörde als z.B. die Bundes- oder Landesregierung. Über das Internet und gut funktionierende Netzwerke erreichen mich relevante Informationen, ohne dass ich dafür tagtäglich in Brüssel sein muss.
Wie europäisch ist die Kommunalpolitik?
Nahezu alle kommunalen Politikbereiche werden inzwischen von europäischer Gesetzgebung tangiert. Europapolitik ist zum großen Teil Kommunalpolitik. Alle großen Ziele der EU, seien es die Stärkung von Innovation und globaler Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigungsförderung, sozialer Kohäsion, nachhaltiger Entwicklung oder Klimaschutz, entscheidet sich letztendlich auf lokaler Ebene. Viele Städte mischen längst aktiv auf europäischer Ebene mit. Es ist an der Zeit, dass umgekehrt auch die Institutionen der EU ihre kommunalen Lektionen lernen. Der Lissaboner Reformvertrag wäre ein erster positiver Schritt. Immerhin ist die europäische Idee von Freiheit, Toleranz und Demokratie ein genuin städtisches Produkt.
Profitiert Köln von Europa?
Köln ist von Anfang an europäische Stadt, die eigene Stadtgeschichte wesentlich europäisch geprägt. Insofern ist die Frage nach dem Nutzen eine Frage an die eigene Identität. Aktuell profitiert Köln, auch begünstigt durch seine Lage, zuerst vom Binnenmarkt. Der größte Teil der in Köln und der Region produzierten und exportieren Wirtschaftgüter fließt in Mitgliedsländer der EU. Und für die Partnerstadt Rotterdam, Sitz des größten Hafens in Europa, ist Köln neben Duisburg der wichtigste Umschlagplatz in die europäischen Kernregionen. Waren es im Mittelalter Zollschranken, an denen Kölner Kaufleute verdienten, sind es heute die offenen Grenzen. Darüber hinaus profitiert Köln in vieler Hinsicht von EU-Förderprogrammen.
Wie soll in der Kommunalpolitik mit den komplexen Zusammenhängen von Europäisierung und Globalisierung umgegangen werden?
Die Kölner Kommunalpolitik hat früher als andere Städte auf diese neuen Herausforderungen reagiert. Auch für uns gilt: Der beste Lehrmeister ist die Praxis, z.B. die aktive Mitarbeit in europäischen Städtenetzwerken. Ehrenamtliche Ratstätigkeit stößt da aber oft an ihre zeitlichen und materiellen Grenzen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 1: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 2: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 1: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 2: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 1: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 2: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 1: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 2: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 3: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 1: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung
„Naturschutz wirkt“
Teil 2: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz
„Sie verstehen uns“
Teil 3: Interview – Tierhistorikerin Mieke Roscher über die Beziehung zwischen Menschen und Tieren
„Was nicht erlaubt ist: Druck ausüben“
Teil 1: Interview – Autor Sebastian Schoepp über Freundschaften
„Bin ich eifersüchtig oder eher neidisch?“
Teil 2: Interview – Paarberaterin Sonja Jüngling über sexuelle Kontakte außerhalb einer Paarbeziehung
„Mit dem ersten Kind nimmt die Ungleichheit zu“
Teil 3: Interview – Soziologe Kai-Olaf Maiwald über Ehe, Familie und Geschlechterverhältnisse
„Mehr Umsatz, mehr Gesundheit“
Teil 1: Interview – Unternehmer Martin Gaedt über die Vier-Tage-Woche
„Das kann man mit keiner Gerechtigkeitstheorie erklären“
Teil 2: Interview – Historiker Marc Buggeln über Steuerpolitik und finanzielle Ungleichheit in Deutschland
„Die Gesellschaft nimmt diese Ungleichheiten hin“
Teil 3: Interview – Soziologe Klaus Dörre über Armutsrisiken und Reichtumsverteilung
„Psychische Erkrankungen haben nichts mit Zusammenreißen zu tun“
Teil 1: Interview – Psychologe Jens Plag über Angststörungen
„Nicht nur ärztliche, sondern auch politische Entscheidung“
Teil 2: Interview – Psychiater Mazda Adli über Ängste infolge des Klimawandels
„Das Gefühl, dass wir den Krisen hinterherjagen“
Teil 3: Interview – Miriam Witz von Mein Grundeinkommen e.V. über Existenzängste und Umverteilung
„Sport wird instrumentalisiert, um positive Emotionen zu empfinden“
Teil 1: Interview – Sportpsychologin Jana Strahler über Sportsucht