Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 1 2 3 4

12.599 Beiträge zu
3.824 Filmen im Forum

Astro Boy, Regie: Tezuka Osamu, Japan ab 1963 (Collection of Mike & Jeanne Glad)
Foto: Presse

Es war einmal in Japan

26. Oktober 2011

Die Bundeskunsthalle in Bonn zeigt „Anime! High Art – Pop Culture” – Kunstwandel 11/11

Für Erwachsene hatten Micky Maus-Hefte schon immer ihren besonderen Charme. Man konnte sie den Sprösslingen kaufen und dann selbst lesen. Die internationale Comic-Kultur steckte in Deutschland (eigentlich bis heute) lange noch in den Kinderschuhen. Erst Mitte der 1970er Jahre schien man eine eigene Form gefunden zu haben, Heidi und Peter in den Bergen, der Großvater und die Ziegen, unvorstellbar, dass auch diese TV-Serie aus Japan kam und eigentlich „Alps No Shoujo Haiji“ heißt. In der Bundeskunsthalle in Bonn hat man sich dem Thema passend zum Japan-Jahr ausführlich angenommen und zeigt dort die Ausstellung „Anime! High Art – Pop Culture“, die insbesondere der besonderen Form des asiatischen Trickfilms nachspürt, die dort längst den Alltag erobert und die künstlerische Avantgarde beeinflusst.

Eine gigantische dreidimensionale Totoro-Figur aus dem Film „Mein Nachbar Totoro“ (Studio Gibli, 1988) von Hayao Miyazaki steht am Eingang mit Regenschirm Wache, dann geht es hinein in das gezeichnete Reich der Fantasie. Die Schau ist eine gelungene Hommage an „Astro Boy“, der bereits 1952 entstand, an „Dragonball“ von 1984, aber auch an die neuen Anime-Kracher wie die DVD-Verfilmungen von „Neon Genesis Evangelion“ oder „Ghost in the Shell“. Das Anime-Genre teilt sich drei Altersgruppen, kleine Kinder und Jugendliche und Erwachsene, die Grenzen sind dabei fließend, doch auch die Geschlechter teilen eigene Systeme: Die „Shojo Anime", richten sich speziell an junge Mädchen, hier glänzen Heldinnen in glitzernden Kostümen, kämpfen nette Burschen gegen fiese Gnome der magischen Welten. „Shonen Anime“ soll dagegen mehr was für Jungs sein: Hier geht es um Sport oder um Monster, die mit diversen Waffenarsenalen bekämpft werden. Die „Seinen Animes“ für die Älteren gehen einen Schritt weiter und verlieren sich in Science Fiction, mit und ohne Horror-Implementierungen. Alles ist in Bonn dokumentiert und mit Beispielen belegt. Nur für die erotischen Filme baute man einem separaten „Pink Room“, der seine Schätze erst hinter aufzuklappenden plüschigen Laden preisgibt. Das bleibt allerdings eine recht harmlose Sache, angesichts der Anime-Hardcore-Streifen, die inzwischen auch die Pornoindustrie erreicht haben. Viel interessanter sind da die zwei Kinosäle, in denen die wichtigsten Filme gezeigt werden, und die enorme Anzahl an Sammel-Figuren, die in Vitrinen gesichert werden müssen, weil sie teilweise enorm begehrt und wertvoll sind. Hier wurde von einem Sammler extra für die Ausstellung noch einmal kräftig nachgekauft.

Die bunte Welt ist also ein Magnet für ganze Familien, die sich darin verlieren können; Insider sehen lange nicht mehr Entdecktes oder inhaltliche Zusammenhänge, die nur in der Fülle zu erkennen sind. Auch die Cosplayer, das sind Menschen, die kostümiert in die Rollen ihrer Helden schlüpfen, wurden nicht vergessen. Am Schluss lässt selbst Godzilla grüßen: Es scheint so, als hätten die Geschichten der Animes selbst Katastrophen wie Tsunamis oder Atomkraftunfälle vorweggenommen.

„Anime! High Art – Pop Culture” I bis 8. Januar 2012 I Bundeskunsthalle Bonn I 0228 917 10

PETER ORTMANN

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Drop – Tödliches Date

Lesen Sie dazu auch:

Ein Stück Identität
Jubiläumsausstellung im Museum für Ostasiatische Kunst – Kunst 11/18

Die Dämonisierung der Frau
Preview „#Female Pleasure“ im Odeon – Foyer 11/18

Brennende Seelen
Yamato-Trommler in der Philharmonie – Musik 08/18

Stadtgeflüster
Klangkünstler Akio Suzuki eröffnet „oto-date bonn 2018“ – Kunst 06/18

Junge Helden, mythische Welten
Japanische Animationsfilme im Kulturinstitut – das Besondere 03/18

Farbenfrohe Greuel
Die Dramen des Daseins im Comic – ComicKultur 03/17

Strafe oder Barmherzigkeit?
Stummfilmklassiker mit deutschen Untertiteln im Japanischen Kulturinstitut – Kino 01/17

Im Reich der Zeich(nung)en
Japan im Comic – von außen und von innen – ComicKultur 10/16

Einfach mal abschalten
„Zen for Nothing“ im Odeon – Foyer 06/16

„Mein Umfeld hatte stärkere Bedenken als ich“
Rosalie Thomass über „Grüße aus Fukushima“, Dreharbeiten im Strahlengebiet und Geistererscheinungen – Roter Teppich 03/16

Kinder der Trommel
Kodo lässt den Herzschlag rasen – Klassik an der Ruhr 03/16

Die Meister in Japan
Die Impressionisten in der Bundeskunsthalle Bonn – Kunst in NRW 01/16

Kunst.

HINWEIS