Der Elfjährige drückt einfach ab. Zum ersten Mal wird er vom Vater, dem Großvater und einem Freund der Familie zu einem Jagdausflug mitgenommen. Im Jagdrevier der Familie soll ein Hirsch geschossen werden. Aber als die vier das Gelände erreichen, sehen sie in der Ferne einen Wilderer. Der Vater legt das Gewehr auf ihn an, um ihn dem Jungen durch das Zielfernrohr zu zeigen. Womit niemand rechnet, der Junge drückt ab und tötet den Mann mit einem Schuss. Dabei bleibt er vollkommen unbeteiligt, während sich die Bestürzung unter den Männern fast bis zur Panik auswächst.
David Vann schildert in seinem neuen Roman „Goat Mountain“ wie mit der Gewalt archaische Strukturen des Patriarchats ins Wanken geraten. Den Männern wird klar, dass dieser Schuss, das Leben des ganzen Clans verändern wird. Er ist nicht mehr rückgängig zu machen, diese Tatsache realisieren sie nur zögern in ihrer Verwirrung. Dramatische Szenen spielen sich ab, der Großvater versucht den Enkel zu töten, der Vater behandelt den Sohn als eine Unperson und dennoch müssen sich alle ihrer Verantwortung stellen. Ein quälender Prozess, den Vann im Ringen mit der Natur beschreibt. Die Sätze folgen zunächst Schlag auf Schlag, ganz so, wie man sich durch ein Dickicht kämpft. Alle haben die Orientierung verloren. Aber es wartet eine zweite Prüfung auf den Jungen.
Erzählt wird aus seiner Perspektive. Er, der vollkommen der Einsamkeit ausgeliefert ist, wird zum Mann. Einsamkeit als prägendes Attribut der Männlichkeit, das ist in Vanns Roman die bittere, unausweichliche Erfahrung männlicher Initiation. Aus dem Blick des Opfers, der gleichzeitig Täter ist, kommt Sentimentalität gar nicht erst auf, für sie ist kein Platz, wo es nur noch um das nackte Überleben geht. Ein Roman der ganz aus dem Geschehen seiner Tragödie heraus erzählt wird. Ein makelloses Stück literarisches Handwerk, konsequent in seinen quälenden Details gehalten. Zugleich gewinnt Vanns Roman eine archaische Dimension, da er zeigt, wie Zivilisation von einem Regelwerk zusammengehalten wird, das irgendwann als naturgegeben betrachtet wird. Ein Verstoß kann es zum Einsturz bringen, es sei denn, ein Opfer wird gebracht, um das Vergehen wieder auszugleichen. Vanns Prosa findet ihren Platz irgendwo zwischen den verstummenden Heldengestalten eines Ernest Hemingway und den Endzeitdramen eines Cormac McCarthy, spannend, blutig und stets intensiv.
David Vann: Goat Mountain | Deutsch von Miriam Mandelkow | Suhrkamp, 272 S. | 22,95 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Kochkunst und Krokodile
Philippinische Autor:innen in Bonn
Am Rand der Gesellschaft
Belinda Cannone liest in Köln
Sehnsüchte und Albträume
Georgi Gospodinov im Literarischen Salon
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Appell an die Menschlichkeit
Navid Kermanis Lesung im MAKK – Lesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25