Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 31 1 2
3 4 5 6 7 8 9

12.626 Beiträge zu
3.848 Filmen im Forum

Der Autor David Vann
Foto: Suhrkamp Verlag

Ein Schuss ins Verderben

02. Dezember 2014

David Vann zeigt, wie das Töten alles verändert – Krimi 12/14

Der Elfjährige drückt einfach ab. Zum ersten Mal wird er vom Vater, dem Großvater und einem Freund der Familie zu einem Jagdausflug mitgenommen. Im Jagdrevier der Familie soll ein Hirsch geschossen werden. Aber als die vier das Gelände erreichen, sehen sie in der Ferne einen Wilderer. Der Vater legt das Gewehr auf ihn an, um ihn dem Jungen durch das Zielfernrohr zu zeigen. Womit niemand rechnet, der Junge drückt ab und tötet den Mann mit einem Schuss. Dabei bleibt er vollkommen unbeteiligt, während sich die Bestürzung unter den Männern fast bis zur Panik auswächst.

David Vann schildert in seinem neuen Roman „Goat Mountain“ wie mit der Gewalt archaische Strukturen des Patriarchats ins Wanken geraten. Den Männern wird klar, dass dieser Schuss, das Leben des ganzen Clans verändern wird. Er ist nicht mehr rückgängig zu machen, diese Tatsache realisieren sie nur zögern in ihrer Verwirrung. Dramatische Szenen spielen sich ab, der Großvater versucht den Enkel zu töten, der Vater behandelt den Sohn als eine Unperson und dennoch müssen sich alle ihrer Verantwortung stellen. Ein quälender Prozess, den Vann im Ringen mit der Natur beschreibt. Die Sätze folgen zunächst Schlag auf Schlag, ganz so, wie man sich durch ein Dickicht kämpft. Alle haben die Orientierung verloren. Aber es wartet eine zweite Prüfung auf den Jungen.

Erzählt wird aus seiner Perspektive. Er, der vollkommen der Einsamkeit ausgeliefert ist, wird zum Mann. Einsamkeit als prägendes Attribut der Männlichkeit, das ist in Vanns Roman die bittere, unausweichliche Erfahrung männlicher Initiation. Aus dem Blick des Opfers, der gleichzeitig Täter ist, kommt Sentimentalität gar nicht erst auf, für sie ist kein Platz, wo es nur noch um das nackte Überleben geht. Ein Roman der ganz aus dem Geschehen seiner Tragödie heraus erzählt wird. Ein makelloses Stück literarisches Handwerk, konsequent in seinen quälenden Details gehalten. Zugleich gewinnt Vanns Roman eine archaische Dimension, da er zeigt, wie Zivilisation von einem Regelwerk zusammengehalten wird, das irgendwann als naturgegeben betrachtet wird. Ein Verstoß kann es zum Einsturz bringen, es sei denn, ein Opfer wird gebracht, um das Vergehen wieder auszugleichen. Vanns Prosa findet ihren Platz irgendwo zwischen den verstummenden Heldengestalten eines Ernest Hemingway und den Endzeitdramen eines Cormac McCarthy, spannend, blutig und stets intensiv.

David Vann: Goat Mountain | Deutsch von Miriam Mandelkow | Suhrkamp, 272 S. | 22,95 €

Thomas Linden

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Pumuckl und das große Missverständnis

Lesen Sie dazu auch:

Ottos Mops frohlockt
Poesie-Festival „Anderland“ in Köln

Deutsches Dilemma
Peter Jordan in der Zentralbibliothek

Abgründe einer Vorzeigefamilie
Das Kölner Buch für die Stadt 2025

Triptychon der Krisen
Christoph Peters in der Buchhandlung Bittner

Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25

Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25

Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25

In Bewegung bleiben (müssen)
Szenische Lesung in der Tanzfaktur

Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25

Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25

Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25

Literatur.