Der Titel des neuen Deichkind-Albums ist großartig: „Niveau Weshalb Warum“ bringt ihre spaßige Stumpf-ist-Trumpf-Attitüde bestens auf den Punkt. Die Textzeile entstammt ihrer Anti-WM-Anti-Nationalisten-Single „Ich habe eine Fahne“. Im Vergleich zu dieser Trap-Bombe fällt das aktuelle Album allerdings etwas ab: Auf dem Opener „So’ne Musik“ wummst der Bass in bester Deichkind-Prollmanier noch, und das Titelstück sowie einige andere Tracks bollern ebenso gut mit Ghetto-Tech-Anleihen. Und textlich regiert nach wie vor ihr politisch korrekt-besoffener Unfug. Aber immer wieder ist der musikalische Hintergrund doch etwas einfallslos geraten und erinnert eher an mediokren Techno oder Eurodance denn an advanced Bassmusik (Sultan Günther).
Das Karlsruher Kammerflimmer Kollektief beeindruckt auch auf seinem zehnten Album „Désarroi“ mit einer ganz eigenen, organischen Mischung aus Rhythmen und Sounds. Zwischen groovenden Improvisationen, Free Jazz, Rock und Electronica – mit Schlagzeug, Harmonium, Kontrabass, Gitarre und Synthesizern entsteht ein dynamisches Gewebe, aus dem sich immer wieder neue Strukturen herausschälen, Melodien aus Flächen erwachsen, sich Konturen wieder in Noise auflösen. Und mitunter wird sogar gesungen, wie in dem poetisch gegen den Strich interpretierten Deutschpunk-Klassiker „Zurück zum Beton“ von S.Y.P.H. – großartig (Staubgold). Viele sind sicher erst durch seinen Score für Jim Jarmuschs Vampirfilm „Only Lovers Left Alive“ auf Jozef van Wissem aufmerksam geworden. Seine Lautenmusik speist sich gleichermaßen aus Mittelalter und Minimal Music. Auf seinem neuen Album „It Is Time For You to Return“ spielt er außerdem wieder mit christlicher Mystik. Die ruhigen Lautenstücke werden mitunter von Gesang begleitet, zweimal kommt elektronisches Geknirsche zum Einsatz, und im Finale wird er von Jarmusch auf der Gitarre und Yasmine Hamdans Gesang, der bereits in „Only Lovers Left Alive“ zu hören war, begleitet (Crammed Discs). Marc Jacobs alias Prairie hat nichts mit dem gleichnamigen Modedesigner zu tun. Der in Brüssel lebende Künstler organisiert dort u.a. auch ein Filmfestival. So ist es vielleicht kein Zufall, dass die Assoziationen beim Hören seines Debütalbums „Like a Pack of Hounds“ schnell in Richtung Filmmusik gehen. Die instrumentalen Stücke wandern zwischen elektronischen Drones, die mit ihren erhaben-verzerrten Sounds an die Fuck Buttons erinnern, und analogem Geschrammel, das nicht minder an weite Landschaften erinnert (Shitkatapult).
Felix Kubin hat zuletzt eine Kassette mit Hamburger Kinderbands rund um sein eigenes Duo „Die egozentrischen 2“ veröffentlicht. Mit der Compilation „Science Fiction Park Bundesrepublik“ widmet er sich dem größeren Kontext der bundesdeutschen Kassettenszene in den 80er Jahren. 25 Stücke von Holger Hiller, Andy Giorbino, CHBB, Pyrolator und viele andere Projekte, die kaum (noch) jemandem bekannt sein dürften, sind hier versammelt. Klangcollagen, Minimal-Wave, NDW-Ableger und andere längst vergessene Experimente im Fahrwasser der New Wave werden hier ausgegraben. Das klingt mal extrem düster, mal sehr kindlich, mal streng, mal fröhlich – aber immer spannend. Man mag sich gar nicht vorstellen, was da an Schätzen auf alten Kassetten in Kleinstauflage noch zu bergen wäre. Ein dickes Booklet stellt die Protagonisten von einst vor (Zick Zack).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Live und After-Life
Überirdische Reunionen und Rituale – Kompakt Disk 12/19
Zarte Geister und suizidaler Horror
Seelenzustände in Musikform – Kompakt Disk 10/18
Sentimentale Jugend
Ambiente Klangwelten, kantiger Pop und ergreifende Vielgestaltigkeit – Kompakt Disk 04/18
International Krautronics
Rückblick auf Science Fiction-Sounds der 70er Jahre – Kompakt Disk 03/18
Irgendwie alles psychedelisch
Bewusstseinserweiternder R‘n‘B, Hip-Hop, Afrobeat und Indie-Pop – Kompakt Disk 12/17
Vergangene Zukunft der Popmusik
Somnambule und sedierte Klanglandschaften – Kompakt Disk 11/17
Zwischen den Traditionen
Transkontinentale Musik mit Zeitsprüngen – Kompakt Disk 10/17
Vierte-Welt-Musik
Fantasien zwischen Kopiergerät, Werbung und der weiten Welt – Kompakt Disk 09/17
Quer durch den Klangdschungel
Auf Entdeckungsreise mit Avey Tare, F.S.K., Boris und anderen – Kompakt Disk 08/17
Musikalischer Pointillismus
Rhythmische Finesse vom Mittelalter bis in die Gegenwart – Kompakt Disk 07/17
Weltfusion
Musikalischer Kulturaustausch – Kompakt Disk 06/17
Rückbesinnung
Geschichtsbewusstsein und Erinnerungsarbeit – Kompakt Disk 05/17
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Die Musikfestivals sprießen
Schon der Frühling ist Festivalzeit – Unterhaltungsmusik 04/25
Salz, Wind und Liebe
Anna B Savage im Bumann & Sohn – Musik 03/25
Altmeister und Jungspunde
Konzerte von und für alle Generationen – Unterhaltungsmusik 03/25
Ein bisschen schweben
Tunng im Gebäude 9 – Musik 02/25
Wärme, Nähe, Authentizität
Noah Derksen in den Hängenden Gärten von Ehrenfeld – Musik 02/25
Klavier statt Karneval
Ein Februar mit guter Musik – Unterhaltungsmusik 02/25
Im Kostüm der Sozialkritik
Oliver Anthony im Carlswerk Victoria – Musik 01/25
Nicht alle sind supersympathisch
(Kinder-)Geburtstags- und Weihnachtsfeiern on Stage – Unterhaltungsmusik 12/24
Befreiung durch Verwandlung
Laura Totenhagen im Stadtgarten – Musik 11/24
Zurück zur Straßenmusik
Dan & Dota in der Kantine – Musik 11/24
Noise, Rap und Migration
Zwischen Bühne und Buchdeckel – Unterhaltungsmusik 11/24