Drei herausragende US-Jazzcombos sind im Sommer in Europa unterwegs – das will sich der Stadtgarten trotz Sommerferien nicht entgehen lassen, während im Biergarten bis dahin Public Viewing angesagt ist. Das seit 2000 bestehende Trio The Bad Plus brachte jüngst einen Personalwechsel erfolgreich über die Bühne. Auf dem im Januar erschienen Album „Never Stop II“ wurde das Klavier mit viel nötiger Courage von Orrin Evans (43) neu besetzt, einem empfindsamen schwarzen Musiker mit viel Ensemble- und Lead-Erfahrung. Er hatte sich parallel zu dem Trio fest in der Jazz-Szene etabliert, hat in Rekordzeit einen guten Teil der 100 bestehenden Songs einstudiert und ist bei den hohen Aktivität, die sich seit seiner Zusage im vergangenen September ergeben hat, dazu übergangen, seine eigene Webseite nur noch per Tweets aktuell zu halten. Das Ergebnis aber hat seit dem ersten gemeinsamen Auftritt Publikum und Kritiker überzeugen können. Reid Anderson (47, Bass) und Dave King (47, Drums) sind die beiden anderen (Gründungs-)Mitglieder, beide aus Minneapolis, die auf dem neuen Album individuelle Titel aus eigener Feder präsentieren. Als The Bad Plus 2010 erstmals ein Album mit ausschließlich eigenem Material veröffentlichten, war die Persönlichkeitsspaltung komplett, beruht ihre Bekanntheit doch zum Teil auf Coverversionen von „Everybody Wants to Rule the World“ bis „Smells Like Teen Spirit“. Bis heute wissen sie Popmusik genauso umzuformulieren wie Igor Strawinskys „Le Sacre du Printemps“. Avantgarde-Jazz mit Musikern, die immer im Moment leben und sich auch gegenseitig gern überraschen.
Etwas melancholischer wird es mit Carla Bley (82), der introvertierten und unermüdlichen Legende und Grande Dame des Jazz. Sie lernte Klavierspiel als Tochter eines Kirchenorganisten, entdeckte mit 13 den Jazz, wurde 1967 bekannt, als Gary Burton einen ihrer Songzyklen aufnahm, und schrieb sich mit der avantgardistischen Oper „Escalator Over the Hill“ 1971 in die Jazz-Geschichte ein. Sie ist häufig in Europa, spielt im Juli unter anderem in Montreux, veröffentlicht seit 2013 bei ECM und lässt sich von anderen Kulturen zu Kompositionen inspirieren. Nach vielen „Duetten“ mit ihrem Lebensgefährten Steve Swallow (77), einem der ersten und berühmtesten E-Bassisten im Jazz, spielt sie heute „Trios“ mit Swallow und dem britischen Saxophonisten Andy Sheppard (61).
** AKTUELL 28.6.: Die nächsten Konzerte von Carla Bley wurden krankheitsbedingt abgesagt. Andy Sheppard kommt allerdings trotzdem und spielt mit dem norwegischen Espen Eriksen Trio, mit dem er nach gemeinsamen Touren im Mai die CD „Perfectly Unhappy“ veröffentlicht hat. Für die Kompositionen des Pianisten Espen Eriksen gilt das Motto: „Weniger ist mehr“, und sie entfalten eine ähnliche Melancholie wie die das aktuelle Werk von Carla Bley, von der bei dem exklusiven Auftritt ebenfalls Stücke gespielt werden. **
Außerdem soll es nach Brooklyn gehen. 2008 formierte sich für ein Benefizkonzert das Post-Bop-Quartett Endangered Blood, mit Drummer Jim Black (AlasNoAxis, Human Feel), den beiden Saxophonisten Chris Speed und Oscar Noriega sowie Kontrabassist Trevor Dunn. Mit größtenteils Eigenkompositionen, viel Freiheit zur Improvisation und einer unglaublichen Präsenz knüpfen die vier an die aufregendsten Momente des Jazz an. Inzwischen haben sie zwei Alben veröffentlicht und ein drittes aufgenommen. – Die zusammen mit dem WDR präsentierten Abende im Konzertsaal, von denen gerade die ersten beiden nicht nur für Jazz-Kenner interessant sein dürften, decken ein breites Spektrum gegenwärtiger amerikanischer Jazzmusik ab. Besuch per Ticket oder Festivalpass.
Summer Jazz Festival 2018: 16.7. The Bad Plus | 17.7. Espen Eriksen Trio feat. Andy Sheppard | 20.7. Endangered Blood | je 20 Uhr | Stadtgarten | 0221 28 01
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Neugier auf Neues
Johanna Summer und Malakoff Kowalski in Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 06/25
Alles Posaune
Das Vertigo Trombone Quartet in Neuss – Improvisierte Musik in NRW 05/25
Klaviertrio am Puls der Zeit
Das Pablo Held Trio auf der Insel – Improvisierte Musik in NRW 04/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Künstler der Superlative
Trompetenstar Wynton Marsalis in der Essener Philhamonie – Improvisierte Musik in NRW 03/25
50 Jahre und kein bisschen älter
Das JugendJazzOrchester NRW feiert in Köln Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 02/25
Trotz finanziell angespannter Lage
Konzerte im Kölner Stadtgarten im Januar – Improvisierte Musik in NRW 01/25
Intime Weltenwanderer
Markus Stockhausen und Ferenc Snétberger im Parkhotel Engelsburg – Improvisierte Musik in NRW 12/24
Befreiung durch Verwandlung
Laura Totenhagen im Stadtgarten – Musik 11/24
Tolerante Szene
An diesem Abend gehen Kölner Jazzbühnen fremd – Improvisierte Musik in NRW 11/24
Nordisches Spitzenprodukt
Rymden am Theater Krefeld – Improvisierte Musik in NRW 10/24
Das Gesamtwerk pflegen
Haydn-Festival 2025 in Brühl – Musik 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25
Anruf der Legenden
JD McPherson im Luxor – Musik 05/25
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Die Musikfestivals sprießen
Schon der Frühling ist Festivalzeit – Unterhaltungsmusik 04/25
Salz, Wind und Liebe
Anna B Savage im Bumann & Sohn – Musik 03/25
Altmeister und Jungspunde
Konzerte von und für alle Generationen – Unterhaltungsmusik 03/25
Ein bisschen schweben
Tunng im Gebäude 9 – Musik 02/25
Wärme, Nähe, Authentizität
Noah Derksen in den Hängenden Gärten von Ehrenfeld – Musik 02/25
Klavier statt Karneval
Ein Februar mit guter Musik – Unterhaltungsmusik 02/25
Im Kostüm der Sozialkritik
Oliver Anthony im Carlswerk Victoria – Musik 01/25