Auf Twitter gab es neulich eine interessante Diskussion. „Avengers: Endgame“ hatte gerade „Avatar“ als erfolgreichsten Film der Kinogeschichte abgelöst, und es ging darum, dass diese ganze Entwicklung von Disney zum wohl größten Entertainment-Unternehmen nicht ganz ohne sei. Immerhin macht Disney fast die Hälfte des Kinomarktes aus, seitdem das Filmstudio nach Pixar, Marvel und Lucasfilm im März 2019 nun auch 20th Century Fox übernommen hat. Deshalb lohnt es sich tatsächlich, diese Diskussion noch mal aufzugreifen.
Auch weil Marvel gerade total angesagt ist. Ich zum Beispiel habe Freunde, die gehen tatsächlich nur noch ins Kino, um Marvel-Filme zu schauen, obwohl sie sonst mit Mainstream nicht viel am Hut haben. Ich weiß dann nie, was ich dazu sagen soll. Teilweise kann ich das natürlich nachvollziehen. Also, dass Leute einfach total den Comic-Bezug haben und deshalb keinen Film verpassen wollen. Oder dass sie eben auf dieses Event-Kino stehen aus 3D und Überlänge. Und natürlich sind das auch gute und auf ihre Art auch wichtige Filme. „Black Panther“ zum Beispiel hat sicherlich einen großen Anteil daran, dass Afrofuturismus mittlerweile im Mainstream angekommen ist. Und mit Valkyrie hat Marvel die erste offizielle LGBTQ-Superheldenfigur. Aber hier ist tatsächlich mal ein Gegenargument, das über das übliche Sind-die-Filme-nicht-alle-ähnlich? hinausgeht. Denn hinter diesem ganzen Marvel Cinematic Universe steckt eben ein Großkonzern: Disney. Und der setzt gerade dazu an, die Kinolandschaft zu dominieren.
Wie genau macht Disney das? Einmal in dem sie im Prinzip jeden Monat einen Film rausbringen. In diesem Jahr unter anderem „Ralph reichts 2“ (Januar), „Dumbo“ (März), „Avengers: Endgame“ (April), „Aladdin“ (Mai), „X-Men: Dark Phoenix“ (Juni), „Der König der Löwen“ (Juli), „Toy Story 4“ (August) und diesen Monat „Ad Astra“. Nicht jeder dieser Filme war tatsächlich ein Erfolg. Aber jeder hat Kinosäle blockiert. Außerdem macht Disney den Kinobetreibern scharfe Vorgaben. Wer in den USA beispielsweise „Star Wars – Episode VIII: Die letzten Jedi“ zeigen wollte, musste sich dazu verpflichten, den Film mindestens vier Wochen zu zeigen und zwar im größten Kinosaal. Zusätzlich mussten die Kinos höhere Abgaben als üblich an Disney leisten.
Ähnliche Bedingungen gibt es auch in Deutschland. Gerade für kleine Kinos ist das ein Problem. Denn sie sind zum Teil auf solche Filme angewiesen. 2015 gab es tatsächlich mal einen Anti-„Star Wars“-Streik, aber den konnte natürlich kein Kino durchhalten. 576 Filme sind im letzten Jahr in Deutschland angelaufen. Das sind im Durchschnitt elf Filme die Woche. Aber es gibt gerade mal 1.700 Kinos. Bei einem System wie Disney kann man sich ausrechnen, wie lange Filme zu sehen sind, die nicht in der Position sind, den Kinos Auflagen zu machen. Wer in Zukunft also nicht nur Superhelden-Filme und Remakes sehen möchte, der sollte ab und zu mal in einen Film gehen, der eben keine Disney-Produktion ist. Wie wäre es denn diesen Monat mal mit dem spannenden deutschen Debüt „Systemsprenger“?
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Die hemmungslose Leinwand
Sexualität im Kino – Vorspann 10/24
Sorge um die Filmkultur
Veränderungen und Einsparungen stehen vor der Tür – Vorspann 09/24
Sommer-Endspurt
Humor und Weltrettung für Jung und Alt – Vorspann 08/24
Pssst!
Zu Spoilern, Prequels und Remakes – Vorspann 07/24
Sternenkriege und Weißer Terror
Volles Sommerkinoprogramm – Vorspann 06/24
Ernster Mai
Der Frühling schwemmt viele Dokumentarfilme ins Kino – Vorspann 05/24
Show halt
Die Sache mit dem Oscar – Vorspann 04/24
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025