choices: Herr Irlenbusch, braucht die Wirtschaft Wirtschaftsethik?
Bernd Irlenbusch: Ja, in Zeiten, in denen wirtschaftliches Handeln stärker denn je potentiell auch negative Auswirkungen auf unbeteiligte Dritte hat, ist das systematische Nachdenken über wertorientiertes Handeln besonders wichtig.
Der Deutsche Ethikrat befasst sich mit Risiken der Gentechnik, der jetzt von Frau Merkel ins Leben gerufene Ethikrat soll die lange bekannten Risiken der Atomenergie neu bewerten. Gibt es da einen gemeinsamen Begriff von Risiko?
Das „Risiko“ der Gentechnik besteht vor allem in der Aufweichung des im Grundgesetz verankerten Begriffs der Menschenwürde. Bei der Bewertung der Risiken der Atomenergie geht es vor allem um die Einschätzung der negativen Folgen des Atommülls sowie möglicher Unfälle in den Atomanlagen auf Mensch und Natur.
Trotzdem: fließen in diese Risikobewertungen auch gemeinsame Aspekte ein?
Risiko wird meist mittels zweier Komponenten bewertet. Die erste ist die Wahrscheinlichkeit für den Eintritt eines bestimmten (negativen) Ereignisses. Die zweite ist die Bewertung der möglichen Folgen. Die werden dann nach den Wahrscheinlichkeiten ihres Eintritts gewichtet. Bei der Bewertung ist man weitestgehend auf das Urteil von Experten – etwa Ärzten oder Ingenieuren – angewiesen. Aber es sind auch ethische Argumente gefragt. Zum Beispiel: Sollen Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt beachtet werden? Sollen die Konsequenzen für künftige Generationen einbezogen werden? Können Gesundheit und menschliches Leben mit Geld aufgewogen werden?
Inzwischen gilt das atomare Restrisiko nicht mehr als tragbar – nur aus ethischen Gründen?
Eine solche Bewertung hängt von mehreren Dingen ab. Hat man die möglichen Folgen bisher nicht angemessen genug bewertet? Will man eventuell neue Argumente in die Bewertung einbeziehen? Wichtig ist auch, mögliche Alternativen zur Atomenergie und die Konsequenzen eines eventuellen Ausstiegs aus der Atomenergie zu berücksichtigen.
Was zählt mehr, das naturwissenschaftliche Know-how oder die ethische Bewertung?
Eine seriöse ethische Bewertung ist nicht möglich ohne gute naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen. Insofern kann man hier keine Rangfolge festlegen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Allein auf weiter Flur
Wirtschaftliche Effektivität und ökologischer Irrsinn von Monokulturen – THEMA 10/15 VOGELFREI
Unter dem Pflaster die Supra-Zukunft
Projekte der Klimametropole Ruhr 2022 (Essen): Energieleitung auf Weltniveau – Innovation 10/14
Ein grüner Masterplan für Köln
Svend Ulmer über Atomstrom, urbane Nachhaltigkeit und den „Dialog Kölner Klimawandel“ – Thema 05/11 Energiewende
Die Energiewende läuft
Gerd Brust (MdR, Bündnis 90/Die Grünen) über Atomstrom und regenerative Energien am Rhein – Thema 05/11 Energiewende
Energiewende: Wandel und Zuversicht
Eine kleine Erinnerung für den laufenden Atomausstieg – THEMA 05/11 ENERGIEWENDE
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 1: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 2: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 1: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 2: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 1: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 2: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 1: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 2: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 1: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 2: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 1: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 2: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 3: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 1: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung
„Naturschutz wirkt“
Teil 2: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz