„Grauenhaft“, lautete knapp das vernichtende Urteil der Bäckereiverkäuferin. Wir waren neulich über einer Tüte Sonntagsbrötchen in ein kurzes Gespräch über die Verfilmungen der „Tribute von Panem“-Trilogie gekommen, als die Dame einen Anstecker an meiner Jacke eindeutig als Spotttölpel identifiziert hatte und daraufhin erzählte, wie sehr sie die Bücher geliebt hätte. Die Filme, nun ja, die mochte sie gar nicht. Ist das nicht immer so? Sollte man nicht gerade um die Kinoadaptionen einen tunlichst großen Bogen machen, deren Romanvorlagen einem besonders am Herzen liegen?
Beruflich bedingt kann ich das zwar nicht, aber um Enttäuschungen zu vermeiden, schraube ich meine persönlichen Erwartungen in solchen Fällen sicherheitshalber eher weit herunter. Stephen-King-Verfilmungen zum Beispiel haben es bei mir tendenziell schwer. Die Werke des „Königs des Horrors“ gehören zu meinen „guilty pleasures“, ihre Adaptionen ließen mir meist aus anderen Gründen die Haare zu Berge stehen. Stanley Kubricks „Shining“, ausgerechnet die Adaption, die King selbst so sehr missfiel, dass er für eine neue Version selbst das Drehbuch schrieb und produzierte, ist für mich die am besten gelungene Interpretation. Brian De Palmas „Carrie“ folgt dicht dahinter. Aber sonst? Schwierig.
Dennoch: Romanverfilmungen gehen gut; jeden Monat gelangt mehr oder weniger bekannter literarischer Stoff auf die große Leinwand. Auf der Seite der Produzenten und der beteiligten Kreativen sind sie beliebt, weil sie ein geringeres Risiko darstellen. Was sich schon am Bestsellertisch gut verkaufte, lockt tendenziell Massen von Lesern an die Kinokassen. Die sich wider besseren Wissens immer wieder auf dieses Abenteuer einlassen. Dabei scheitern ja viele Adaptionen gar nicht auf ganzer Linie. Die wichtigsten Handlungselemente und Figuren sind meist vorhanden, auch wenn sich über so manche Schauspielerbesetzung streiten lässt. Aber ist es nicht viel schlimmer, wenn man eine bloße Nacherzählung des bereits Gelesenen zu sehen bekommt? Langweilige Mittelmäßigkeit kann weitaus schlimmer sein als ambitioniertes Scheitern. Und im gelungenen Fall liefern Buchadaptionen doch – wie alle Filme – einen eindeutigen und sichtbaren Einblick in die Fantasie eines anderen. Besonders frei für fremde Interpretationen ist man wohl, wenn man die Vorlage gar nicht gelesen hat, sondern erst durch einen Film zu deren Lektüre inspiriert wird.
Mir ging es so mit Sarah Kuttners Romandebüt „Mängelexemplar“. Hatte mich nie interessiert, aber die Spielfilmversion von Laura Lackmann machte mich neugierig auf das „Original“. Die Drehbuchautorin und Regisseurin hatte – so schrieb sie während ihrer Arbeit an dem Stoff in einem Essay – selbst schon früh diese typisch leidvolle Erfahrung einer Leserin gemacht. Sie war sieben und weinte um den Drachen Fuchur, der in Wolfang Petersens Fassung der „Unendlichen Geschichte“ so viel weniger konnte als in ihrer Fantasie. Das Kino im Kopf besitzt eben Stärken, mit denen die Regie von anderen nur schwer konkurrieren kann.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Die hemmungslose Leinwand
Sexualität im Kino – Vorspann 10/24
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25