Im Gegensatz zum französischen und britischen Kino erreicht das Schaffen unserer italienischen Nachbarn nur selten die hiesigen Theaterleinwände. Zu schwer wiegt der Tod der großen Bilderzauberer Fellini und Antonioni und das Ende des europäischen Starkinos à la Celentano. Immerhin schickt der römische Veranstalter „Made in Italy“ gemeinsam mit dem Göttinger Kairos-Verleih einmal im Jahr die vielversprechendsten neuen Werke auf Deutschland-Tournee. Dieses Jahr erzählen Edoardo Winspeares „In grazia di Dio“, Rolando Ravellos „Tutti contro tutti“ und Gianni Amelios „L'intrepido“ vom Leben in und nach der Krise, während Valeria Golinos Debüt „Miele“ und Ciro De Caros „Spaghetti Story“ dazu passend das Ende des Narzissmus ausrufen. Folgerichtig lädt Gianfranco Rosi in „Sacro GRA“ zu einem etwas anderen Blick auf Rom.
Cinema! Italia! I 11. bis 17.9. tägl. 19 Uhr, Sa/So auch 16 Uhr I Cinenova
Das Programm:
Donnerstag, 11.9.:
19 Uhr: Spaghetti Story (OmU)
Freitag, 12.9.:
19 Uhr: Sacro GRA - Das andere Rom (OmU)
Samstag, 13.9.:
16 Uhr: Miele - Honig (OmU)
19 Uhr: L'intrepido - Die Leichtigkeit des Glücklichseins (OmU)
Sonntag, 14.9.:
16 Uhr: Sacro GRA - Das andere Rom (OmU)
19 Uhr: Miele - Honig (OmU)
Montag, 15.9.:
19 Uhr: L'intrepido - Die Leichtigkeit des Glücklichseins (OmU)
Dienstag, 16.9.:
19 Uhr: Tutti contro tutti - Jeder gegen jeden (OmU)
Mittwoch, 17.9.:
19 Uhr: In grazia di Dio - Ein neues Leben (OmU)
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Kirche gegen Kommunismus
Die „Don Camillo und Peppone“-Filme in der Retrospektive – Portrait 05/14
Der Federnde
Enterte 1981 komischen Schrittes die deutschen Kinos: Adriano Celentano - Portrait 10/11
Der talentierte Herr Kafka
Die Filmstarts der Woche
Grau-Weißer Farbenrausch
Steffen Lenk in der Galerie Anke Schmidt
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Eine Rose am Revers
Jerry Leger im 674FM Konzertraum – Musik 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Offene Erwartungen
Das „Rheingold“ an der Oper Köln – Oper in NRW 10/25
Angenehm falsch
„Wiener Blut“ am Essener Aalto-Theater – Oper in NRW 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Das Konzept der Fotografie
Bernd und Hilla Becher in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Stadtgarten – Musik 10/25
Gemalte lebendige Natur
„B{l}ooming“ im Wallraf-Richartz-Museum – Kunst in NRW 10/25
Kunstwerk Demokratie
„We … Together“ im NS Dokumentationszentrum – Kunst 10/25
Kultur am Kipppunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Muttärr! Oder: Dschungelbuch in Ulm
„Man kann auch in die Höhe fallen“ am Theater Der Keller – Auftritt 10/25
Appell an die Menschlichkeit
Navid Kermanis Lesung im MAKK – Lesung 10/25
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Jede Menge bunter Abende
Wilder Programmmix in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 10/25