choices: Herr Metzner, im Gespräch ist der Bau eines großen FH-Campus auf dem Gelände der ehemaligen Küppers-Brauerei an der Alteburger Straße. Wie steht es bei den Verhandlungen mit Stadt und Land?
Joachim Metzner: Das Land plant ein großes Hochschulbaumodernisierungsprogramm und stellt für alle Hochschulen in staatlicher Trägerschaft die Sanierung bestehender Standorte oder die Errichtung von Ersatzbauten bis 2020 in Aussicht. Wir sind uns sicher, dass wir sehr gute Chancen haben, an diesem Programm mit der Errichtung eines Campus Südstadt zu partizipieren. Der Rat der Stadt Köln wünscht, dass diese Planungen mit dem städtebaulichen Masterplan und der Stadtplanung optimal abgestimmt werden. Wir sind zuversichtlich, dass dies gelingt und die Stadt möglichst bald Baurecht schafft, damit der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes einen Architektenwettbewerb starten kann. Von uns aus stehen alle Ampeln auf Grün, wir könnten sofort mit der Raumplanung beginnen.
Sollen auf dem Campus aus Ihrer Sicht alle, bzw. möglichst viele Angebote der FH gebündelt werden und z.B. auch die von Ihnen lizensierte Internationale Filmschule dorthin umziehen?
Auf jeden Fall soll das Ingenieurwissenschaftliche Zentrum von Köln-Deutz in die Südstadt verlagert werden, da eine Sanierung der heutigen Gebäude bei laufendem Lehrbetrieb völlig unzumutbar wäre. Ob weitere Teile der Fachhochschule Köln verlagert werden sollen oder können, ist heute noch nicht entscheidbar, da hierfür noch wichtige Finanz- und Flächenfragen geklärt werden müssen. Die Internationale Filmschule wäre als unser Kooperationspartner in der Südstadt sicher sehr gut platziert.
Seit den Zeiten der Kölner Werkschulen wird die Südstadt von Aktivitäten der Dozenten und Studenten mitgeprägt. Wird der geplante neue Campus diese Tradition aufnehmen?
Das ist uns ein großes Anliegen. Wir wollen auf jeden Fall, dass der neue Campus in enger Verbindung mit den benachbarten Einrichtungen unserer Hochschule auf die Südstadt ausstrahlt. Dazu gehört studentisches und kulturelles Leben und die Zusammenarbeit mit dort bereits existierenden kulturellen Zentren wie dem Kölner Literaturhaus.
Bisher galt die Südstadt eher als verträumtes Wohnviertel für besserverdienende Dienstleister und Kreative mit einer spezifischen Atmosphäre. Wird sich das ändern?
Der ganze Stadtteil verändert in den nächsten Jahren sein Gesicht. Die Vergrößerung der Fachhochschule verbindet sich ja zeitlich mit dem Anwachsen des Rheinau-Hafens. Später wird die Umnutzung des Großmarktgeländes hinzukommen, wobei auch für diesen Bereich wissenschaftliche und kulturelle Einrichtungen in Frage kommen. Die das Viertel heute prägende Atmosphäre wird sich eher verstärken.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 1: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 2: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 1: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 2: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 1: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 2: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 1: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 2: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 3: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 1: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung
„Naturschutz wirkt“
Teil 2: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz
„Sie verstehen uns“
Teil 3: Interview – Tierhistorikerin Mieke Roscher über die Beziehung zwischen Menschen und Tieren
„Was nicht erlaubt ist: Druck ausüben“
Teil 1: Interview – Autor Sebastian Schoepp über Freundschaften
„Bin ich eifersüchtig oder eher neidisch?“
Teil 2: Interview – Paarberaterin Sonja Jüngling über sexuelle Kontakte außerhalb einer Paarbeziehung
„Mit dem ersten Kind nimmt die Ungleichheit zu“
Teil 3: Interview – Soziologe Kai-Olaf Maiwald über Ehe, Familie und Geschlechterverhältnisse
„Mehr Umsatz, mehr Gesundheit“
Teil 1: Interview – Unternehmer Martin Gaedt über die Vier-Tage-Woche
„Das kann man mit keiner Gerechtigkeitstheorie erklären“
Teil 2: Interview – Historiker Marc Buggeln über Steuerpolitik und finanzielle Ungleichheit in Deutschland
„Die Gesellschaft nimmt diese Ungleichheiten hin“
Teil 3: Interview – Soziologe Klaus Dörre über Armutsrisiken und Reichtumsverteilung
„Psychische Erkrankungen haben nichts mit Zusammenreißen zu tun“
Teil 1: Interview – Psychologe Jens Plag über Angststörungen
„Nicht nur ärztliche, sondern auch politische Entscheidung“
Teil 2: Interview – Psychiater Mazda Adli über Ängste infolge des Klimawandels
„Das Gefühl, dass wir den Krisen hinterherjagen“
Teil 3: Interview – Miriam Witz von Mein Grundeinkommen e.V. über Existenzängste und Umverteilung
„Sport wird instrumentalisiert, um positive Emotionen zu empfinden“
Teil 1: Interview – Sportpsychologin Jana Strahler über Sportsucht