choices: Herr Metzner, im Gespräch ist der Bau eines großen FH-Campus auf dem Gelände der ehemaligen Küppers-Brauerei an der Alteburger Straße. Wie steht es bei den Verhandlungen mit Stadt und Land?
Joachim Metzner: Das Land plant ein großes Hochschulbaumodernisierungsprogramm und stellt für alle Hochschulen in staatlicher Trägerschaft die Sanierung bestehender Standorte oder die Errichtung von Ersatzbauten bis 2020 in Aussicht. Wir sind uns sicher, dass wir sehr gute Chancen haben, an diesem Programm mit der Errichtung eines Campus Südstadt zu partizipieren. Der Rat der Stadt Köln wünscht, dass diese Planungen mit dem städtebaulichen Masterplan und der Stadtplanung optimal abgestimmt werden. Wir sind zuversichtlich, dass dies gelingt und die Stadt möglichst bald Baurecht schafft, damit der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes einen Architektenwettbewerb starten kann. Von uns aus stehen alle Ampeln auf Grün, wir könnten sofort mit der Raumplanung beginnen.
Sollen auf dem Campus aus Ihrer Sicht alle, bzw. möglichst viele Angebote der FH gebündelt werden und z.B. auch die von Ihnen lizensierte Internationale Filmschule dorthin umziehen?
Auf jeden Fall soll das Ingenieurwissenschaftliche Zentrum von Köln-Deutz in die Südstadt verlagert werden, da eine Sanierung der heutigen Gebäude bei laufendem Lehrbetrieb völlig unzumutbar wäre. Ob weitere Teile der Fachhochschule Köln verlagert werden sollen oder können, ist heute noch nicht entscheidbar, da hierfür noch wichtige Finanz- und Flächenfragen geklärt werden müssen. Die Internationale Filmschule wäre als unser Kooperationspartner in der Südstadt sicher sehr gut platziert.
Seit den Zeiten der Kölner Werkschulen wird die Südstadt von Aktivitäten der Dozenten und Studenten mitgeprägt. Wird der geplante neue Campus diese Tradition aufnehmen?
Das ist uns ein großes Anliegen. Wir wollen auf jeden Fall, dass der neue Campus in enger Verbindung mit den benachbarten Einrichtungen unserer Hochschule auf die Südstadt ausstrahlt. Dazu gehört studentisches und kulturelles Leben und die Zusammenarbeit mit dort bereits existierenden kulturellen Zentren wie dem Kölner Literaturhaus.
Bisher galt die Südstadt eher als verträumtes Wohnviertel für besserverdienende Dienstleister und Kreative mit einer spezifischen Atmosphäre. Wird sich das ändern?
Der ganze Stadtteil verändert in den nächsten Jahren sein Gesicht. Die Vergrößerung der Fachhochschule verbindet sich ja zeitlich mit dem Anwachsen des Rheinau-Hafens. Später wird die Umnutzung des Großmarktgeländes hinzukommen, wobei auch für diesen Bereich wissenschaftliche und kulturelle Einrichtungen in Frage kommen. Die das Viertel heute prägende Atmosphäre wird sich eher verstärken.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 2: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 1: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 2: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 3: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
„KI streikt nicht“
Teil 2: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 3: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 1: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 2: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
„Rassismus und Herablassung“
Teil 1: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 2: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
„Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig“
Teil 1: Interview – Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien
„Jeder Krieg kann verhindert werden“
Teil 2: Interview – Politologe Andreas Hasenclever über Wege zum Frieden
„Die Schulen versagen bei politischer Bildung“
Teil 3: Interview – Politologin Nina Kolleck über die Vermittlung demokratischer Werte
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 1: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 2: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 1: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie