Im Schatten der rheinischen Foto-Stars Gursky, Höfer, Ruff und Struth hat das Werk des etwas jüngeren Boris Becker erst nach und nach an Aufmerksamkeit gewonnen. Im vergangenen Jahr wurde er mit dem Kunstpreis der Künstler der Großen Kunstausstellung NRW ausgezeichnet, und ausgestellt waren dazu im Düsseldorfer Kunstpalast seine ganz frühen Aufnahmen. Mit dem Wissen um diese Anfänge und den sachlichen Stil der Akademieklasse von Bernd Becher, bei dem die genannten Fotografen studiert haben, ist der Zugang zu Beckers aktueller Schau schnell hergestellt. Die Photographische Sammlung zeigt die Werkgruppe „Bunker“, die Becker zwischen 1984 und 1990 in 45 westdeutschen Städten überwiegend in Schwarz-Weiß aufgenommen hat.
Boris Becker, der 1961 in Köln geboren wurde, hatte zunächst an der Hochschule der Künste in Berlin Film und Fotografie studiert und war 1984 in die Fotoklasse der Düsseldorfer Kunstakademie gewechselt. Da hatte er bereits die Schutzbauten im urbanen Geschehen als fotografisches Motiv entdeckt. Im Zentrum seines Interesses stehen Hochbunker, die, entworfen von anonymen Architekten, im Zweiten Weltkrieg für den Zivilschutz gebaut wurden. Vorbereitet hat Becker die Serie durch eine ausgiebige Recherche und Korrespondenz mit den Stadtbauämtern, die nun in Vitrinen aufgefächert wird. Mit ihrer wechselnden Zusammenfassung zu Bildblöcken, linearen Sequenzen und mit größeren Einzelbildern lässt die Ausstellung erkennen, wie Becker über die Jahre nach Verfahren der Systematik gesucht hat, Zusammenhänge herstellt und dazu mitunter die Perspektive gewechselt hat. Teils fängt er die urbane Umgebung ein oder fokussiert im Gegenteil Reliefs auf den Mauern. Gerade im Schwarz-Weiß schildert er die Patina der Architekturen zwischen rau abweisender Betonfläche und abbröckelndem Mauerwerk; Aspekte wie der Charakter als Hülle und die Bewusstwerdung vom Überleben im Inneren gehen mit dem sachlichen Erfassen und ästhetischem Übersetzen beim Fotografieren einher. Damals schon ging Becker nicht aus dem Kopf, dass diese Architekturen andere Gebäudetypen vortäuschen, mit denen sie sich gegenüber den Luftangriffen getarnt haben. Einzelne der Bunker scheinen Kirchen, Scheunen, Wohn- oder Geschäftshäuser zu sein. Teils wurden sie nach dem Krieg aber anderen Funktionen zugeführt.
Von daher sind seine „Hochbunker“ nicht einfach eine archivierende, typologisch vergleichende Auflistung, sondern sie befragen das Verhältnis von Sein und verschleierndem Schein im Stadtbild – eine für das dokumentarische Medium der Fotografie fundamentale Frage nach Form und Inhalt. Später hat Becker übrigens die Werkgruppe „Fakes“ (1999-2002) geschaffen, bei der er auf großformatigen Farbaufnahmen isoliert Gegenstände zeigt, die als Produktfälschung oder Transportmittel z.B. für Drogen vom Zoll konfisziert wurden und nun auch das Wahrheitsversprechen der Fotografie unterlaufen. In der umfangreichen Ausstellung in der Photographischen Sammlung hängen einzelne dieser „Fakes“ zwischen den „Bunkern“ und liefern so noch Hinweise darauf, wie es mit der Fotografie von Boris Becker weitergegangen ist. Spannend!
Boris Becker – Hochbunker | bis 9.2. | Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur | 0221 88 89 53 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Lebende Pflanzen in Schwarz-Weiß
Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark
Das eigene Land
„Revisions“ im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln – Kunst in NRW 03/24
Ohne Filter
„Draussensicht“ in der Oase – Kunstwandel 01/24
Ereignisreiche Orte
Simone Nieweg in der Photographischen Sammlung der SK Stiftung im Mediapark – kunst & gut 11/23
Sehen in Lichtgeschwindigkeit
Horst H. Baumann im Museum für Angewandte Kunst – kunst & gut 10/23
Lichterfüllte, funktionale Orte
Lucinda Devlin mit einer Werkschau in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Ein Star unter den Fotografierten
Max Ernst auf Fotografien in seinem Museum in Brühl – kunst & gut 03/23
Orte in der geformten Landschaft
Sammlungspräsentation Teil 2 der SK Stiftung Kultur – kunst & gut 10/22
Tradition und ihre Gegenwart vor einigen Jahrzehnten
Raghubir Singh im Fotoraum des Museum Ludwig – kunst & gut 09/22
Sammlung ordnen
Porträt, Landschaft und Botanik in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 06/22
Die Blässe des Meeres
Marzena Skubatz im Fotoraum Köln – Kunst 03/22
Vorwärts Richtung Endzeit
Marcel Odenbach in der Galerie Gisela Capitain – Kunst 11/24
Mit dem Surrealismus verbündet
Alberto Giacometti im Max Ernst Museum Brühl des LVR – kunst & gut 11/24
Außerordentlich weicher Herbst
Drei Ausstellungen in Kölner Galerien schauen zurück – Galerie 11/24
Fragil gewebte Erinnerungen
„We are not carpets“ im RJM – Kunst 10/24
Geschichten in den Trümmern
Jenny Michel in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 10/24
Ein Himmel voller Bäume
Kathleen Jacobs in der Galerie Karsten Greve – Kunst 09/24
Leben/Macht/Angst
„Not Afraid of Art“ in der ADKDW – Kunst 09/24
Lebenswünsche
„Körperwelten & Der Zyklus des Lebens“ in Köln – Kunst 09/24
Die Freiheit ist feminin
„Antifeminismus“ im NS-Dokumentationszentrum – Kunstwandel 09/24
Atem unserer Lungen
„Body Manoeuvres“ im Skulpturenpark – kunst & gut 09/24
Die Absurdität der Ewigkeit
Jann Höfer und Martin Lamberty in der Galerie Freiraum – Kunstwandel 08/24
Vor 1965
Marcel van Eeden im Museum Schloss Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 08/24
Atem formt Zeit
Alberta Whittle in der Temporary Gallery – Kunst 07/24