Dokumentarfilme haben sich in den letzten zehn Jahren einen neuen Stellenwert im Kino erkämpft. Dass es beim Publikum einen Überdruss an Fiktion gibt, darf bei den Erfolgen von Superhelden- und Fantasyspektakeln angezweifelt werden. Andererseits liest man immer häufiger das berühmte „nach einer wahren Begebenheit“ im Vorspann. Der Hinweis scheint mitunter als Qualitätskriterium herhalten zu müssen, dabei ist dieses „wahr“ doch meist gar nicht mit „ist genau so passiert“ zu fassen. Dass wiederum behaupten in der Regel Dokumentarfilme. Es ist aber ein altes Vorurteil, dass der Dokumentarfilm per se näher an der Wirklichkeit und an der Wahrheit ist als der Spielfilm. Dass Spielfilme aber besser unterhalten als Dokumentarfilme, ist ebenso unbewiesen. Auch die 16. Ausgabe des Dokumentarfilmfestivals Stranger than Fiction tritt an, um das Gegenteil zu beweisen. Ein Blick auf das Programm wirft die Frage auf: Warum überhaupt eine gute Geschichte erfinden? Denn nicht nur die Redewendung behauptet, dass die besten Geschichten das Leben schreibt, auch die auf dem Festival gezeigten Filme legen das nahe. Es ist trotzdem eine Kunst, die Wirklichkeit zu einem Film zu verdichten und eventuell in sie einzugreifen, ihr eine Richtung zu geben. Und dann muss man sie auch erst mal finden, jene Geschichten, Menschen und Orte.
Das Dokumentarfilmfest „Stranger than Fiction“ zeigt Filme, die gute Geschichten gefunden haben – mehr denn je. Das Festival wurde zum 15. Jubiläum im letzten Jahr ausgebaut. Wie zuvor wird dieses Mal das komplette Programm des Festivals in der Kölner Filmpalette gezeigt, und eine Auswahl aus allen Reihen ist im Bochumer Endstation Kino und im Cinema in Münster zu sehen. Daneben ist die im letzten Jahr lancierte Reihe „Dokumentarfilme aus NRW“ auch komplett in den Filmkunstkinos in Düsseldorf und im sweetSixteen in Dortmund zu sehen. Ebenfalls neu seit 2013 sind die Werkstattgespräche mit den Gerd-Ruge-Stipendiaten. Das Gerd Ruge Stipendium wird seit 2002 von dem bekannten Fernsehjournalisten und der Film- und Medienstiftung NRW verliehen. Jährlich werden 100.000 Euro für Stoffentwicklung und Recherche vergeben. Auch in diesem Jahr werden zwei unterstützte Projekte der letzten Jahre vorgestellt. Im Zentrum des Festivals steht nach wie vor das Programm mit internationalen Dokumentarfilmen, das die ganze Palette des aktuellen Dokumentarfilmschaffens zeigt. „Man Made Land“ zeigt beinahe stumm Bilder vom chinesischen Größenwahn: eine riesige Reisbrett-Stadt, fast unbewohnt. „Tour du Faso“ begleitet ein afrikanisches Radrennen der Superlative, eine Doku über das Attentat des Norwegers Anders Breivik („Wrong Time wrong Place“) oder eine Reise zu vergessener Blues-Musik („This ain't no Mouse Music“) sind neben vielen weiteren Filmen auch zu sehen.
Neben all den Filmen, die versuchen, die Wirklichkeit möglichst objektiv zu spiegeln, gibt es auch jene, die offensiv in sie eingreifen wollen. „Der große Demokrator“ von Rami Hamze ist ein solcher Film. Hamze ist Kölner und wird im Stadtteil Kalk aktiv. Er hat 10.000 Spenden gesammelt und will mit seinem Projekt „Kalk für alle“ nun die Kalker Bürger dazu bewegen, selber zu bestimmen, was mit diesem Geld in ihrem Stadtteil passiert. Schnell wird Hamzes Euphorie gebremst, weil er nur wenige Bürger erreicht und letztendlich selber mit den demokratischen Prozessen überfordert ist. „Der große Demokrator“ ist zum einen sehr lustig, zeigt aber auch eine große Ernsthaftigkeit. Ein bewegender Film, und ein Film, der etwas bewegt. Beides sind Qualitäten, die in vielen der bei Stranger than Fiction gezeigten Filme stecken.
Dokumentarfilmfest Stranger than Fiction | 25.1. - 16.2 in Köln, Bochum, Münster, Düsseldorf und Dortmund
Das Programm in Köln:
Sa. 25.1.:
19.30 Uhr: Der große Demokrator (Filmforum, mit Regisseur Rami Hamze)
So. 26.1.:
15 Uhr: Der Imker (Filmforum, mit Regisseur Mano Khalil)
18 Uhr: Tour du Faso (Filmforum, mit Wilm Huygen)
Mo. 27.1.:
19 Uhr: Wrong Time Wrong Place (Filmpalette, OmeU)
20.30 Uhr: Der Kapitän und sein Pirat (Filmpalette, mit Regisseur Andy Wolff)
Di. 28.1.:
19 Uhr: Atemwege (Filmpalette, mit Regisseur Elí Roland Sachs)
21 Uhr: Stories We Tell (Filmpalette, OmU)
Mi. 29.1.:
19 Uhr: Ein Apartment in Berlin (Aula der KHM, mit Regisseurin Alice Agneskirchner)
21 Uhr: Crulic (Filmpalette, OmU)
Do. 30.1.:
19 Uhr: Die Zeit vergeht wie ein brüllender Löwe (Filmpalette, mit Regisseur Phillipp Hartmann)
Fr. 31.1.:
19 Uhr: Schönheit (Filmpalette, mit Regisseurin Carolin Schmitz)
21.15 Uhr: This Ain't No Mouse Music (Filmpalette, OV)
Sa. 1.2.:
17 Uhr: Doppelprogramm („Hinoki Farm“, „Man Made Place“, Filmpalette, OmU)
19 Uhr: Charlie Mariano: Last Visits (Filmpalette, mit Regisseur Axel Engstfeld)
So. 2.2.:
15 Uhr: Remembrance (Filmpalette)
19 Uhr: More Jesus (Filmforum, NRW-Premiere mit Regisseuren Hendrik Lietmann und Matthias Tränkle)
Weitere Infos unter: www.strangerthanfiction-nrw.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
Doppelter Einsatz für „Afrika“
Spendenaufruf des Afrika Film Festivals – Festival 05/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Prominente Drehorte
Der Verein Köln im Film zeigt in Köln gedrehte Spielfilme – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22