Jede Wurst hat zwei Zipfel. Und der Teufel scheißt immer auf den  dicksten Haufen. Bedächtiges Nicken und ein stummes Genau begleiten gern  solche Weisheiten. Doch worum geht es eigentlich? Da ringt ein  ambitioniertes Festival aktueller Musik rund um den Jazz um sein  nackiges Überleben im müffelnden Zirkuszelt, keine Mittel mehr am  Niederrhein, diesmal geht’s noch, aber die Zukunft birgt schwarze Wolken  und rote Zahlen. Dort entschließt sich der Bundesverband der  Musikindustrie, einen Preis auszuloben, den ECHO Jazz. Die Entscheider  haben nämlich etwas erkannt, wie eine Presseinformation unterrichtet:  „Die Jazzmusik ist schon heute in der Popmusik ein elementarer  Bestandteil und erfreut sich einer wachsenden Popularität.“ Also: Die  Rettung naht durch neue Besucherrekorde; auch beim Moersfestival?
Der  Terminus Jazz wird hier wie der Begriff Obst aufgefasst. Äpfel und  Birnen passen in den Korb. In Moers werden zu Pfingsten auch exotische  junge Früchte präsentiert, über deren Geschmack wenig bekannt ist. Moers  mutierte in den vergangenen fünf Jahren wieder zu einer  Versuchsstation, die ein Schlaglicht auf die Weltszene wirft und zeigen  will, wie die jungen Leute in Zeiten rasanter Technologie-Entwicklung  auf die gute alte Musik reagieren, ob Neues geht, ob Bewährtes bleibt.  Dazu kombinieren sich Musiker verschiedener Generationen zu Projekten.  Ein Oldstar wie Terje Rypdal gastiert bei den jugendlichen Bläsern der  Bergen Big Band. Peter Brötzmann wird einen hässlich dissonanten Wind  aus seinen Saxophonen blasen, ein Mann der ersten Stunde des Freejazz am  Niederrhein wie der Avantgarde-Musikus Fred Frith, bekannt für nackige  Füße. Und im Zelt hängt der Himmel nicht voller Geigen, sondern  Trapezkünstler werden zu den Klängen sardischer Gitarren ihre  Kunststücke in hohen Lüften zeigen. In Moers werden dazu viele frische  Kräfte des Jazz bis Rock auftreten, die Musikfreunde nur hier im Zelt  erleben können – und meistens danach auch nie wieder sehen. Das ist so  in der Versuchsanstalt.
Wen das „Event“ mit den Stars lockt, der  ist in der Jahrhunderthalle genau richtig. Hier findet die erste  Preisverleihung an erfolgreiche Künstler statt, und das Publikum  entscheidet mit. Ein Kriterium für den Erfolg ist nämlich die  „Wertschätzung durch Musikkäufer“, und die ist natürlich nicht durch  Produktplatzierung in den Medien oder durch klassische Werbung erreicht  worden, sondern erhebt sich jungfräulich als freie Meinungsäußerung der  geneigten Musikfreunde. Dass hier Namen wie Paul Kuhn, Klaus Doldinger  und sein Promi- Drummer Wolfgang Haffner auftauchen, und dass die blonde  Diana Krall gleich zwei Preise bekommt, nämlich einen für ihre DVD, das  ist regelrecht kuschelig. Wir freuen uns für alle. Es gibt aber auch  mehrere Überschneidungen zwischen Moers und dem ECHO Jazz, wer hätte das  gedacht. Die Prominenteste ist der amerikanische, von Country und Blues  beeinflusste, sehr nette Gitarrist Bill Frisell. Er bekommt einen Preis  und spielt in Moers. Da passt zufällig die amerikanische Rätselfrage  zum Unterschied zwischen einem Jazzmusiker und einem Bluesmusiker, deren  erste Lösung lautet: Der Jazzmusiker spielt viele Noten vor wenigen  Zuschauern.
Moersfestival I 21.-24.5. I www.moers-festival.de
Öffentliche Preisverleihung am 5.5. in der Jahrhunderthalle Bochum
Karten an CTS-Vorverkaufsstellen I www.jahrhunderthalle-bochum.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
 Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich)  unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Motor mit edlem Klang
Dave Holland in der Essener Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 11/25
Jenseits üblicher Klänge
Das Multiphonics Festival 2025 in Köln und Wuppertal – Improvisierte Musik in NRW 10/25
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Musikalische Region
Das Originalklang-Festival Fel!x 2025 in Köln – Klassik am Rhein 08/25
5 Jahre plus Zukunftsmusik
Die Cologne Jazzweek feiert kleines Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 08/25
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Neugier auf Neues
Johanna Summer und Malakoff Kowalski in Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 06/25
Alles Posaune
Das Vertigo Trombone Quartet in Neuss – Improvisierte Musik in NRW 05/25
Klaviertrio am Puls der Zeit
Das Pablo Held Trio auf der Insel – Improvisierte Musik in NRW 04/25
Künstler der Superlative
Trompetenstar Wynton Marsalis in der Essener Philhamonie – Improvisierte Musik in NRW 03/25
50 Jahre und kein bisschen älter
Das JugendJazzOrchester NRW feiert in Köln Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 02/25
Trotz finanziell angespannter Lage
Konzerte im Kölner Stadtgarten im Januar – Improvisierte Musik in NRW 01/25
Intime Weltenwanderer
Markus Stockhausen und Ferenc Snétberger im Parkhotel Engelsburg – Improvisierte Musik in NRW 12/24
Tolerante Szene
An diesem Abend gehen Kölner Jazzbühnen fremd – Improvisierte Musik in NRW 11/24
Nordisches Spitzenprodukt
Rymden am Theater Krefeld – Improvisierte Musik in NRW 10/24
Experimentell und innovativ
3. New Colours Festival in Gelsenkirchen – Improvisierte Musik in NRW 09/24
Immer eine Uraufführung
4. Cologne Jazzweek – Improvisierte Musik in NRW 08/24
Ein Abend für den Duke
Jason Moran und die hr-Bigband in Duisburg – Improvisierte Musik in NRW 07/24
Musikalische Eröffnung der EM
Bundesjazzorchester mit Tom Gaebel in Dortmund und Köln – Improvisierte Musik in NRW 06/24
Verschiedene Welten
Drei Trompeter besuchen das Ruhrgebiet – Improvisierte Musik in NRW 05/24
Besuch von der Insel
„Paul Heller invites Gary Husband“ im Stadtgarten – Improvisierte Musik in NRW 04/24
Pure Lust an der Musik
Das Thomas Quasthoff Quartett im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 03/24
Kleinstes Orchester der Welt
„Solace“ in der Friedenskirche Ratingen – Improvisierte Musik in NRW 02/24
Mit zwei Krachern ins neue Jahr
Jesse Davis Quartet und European All Stars in Köln – Improvisierte Musik in NRW 01/24
Sturmhaube und Ballonmütze
Gregory Porter in Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 12/23