Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 1 2 3 4

12.599 Beiträge zu
3.824 Filmen im Forum

David Peace
Foto: Dominik Gigler

Nachkriegsverbrechen

09. Juni 2021

„Tokio, neue Stadt“ von David Peace – Textwelten 06/21

Sobald David Peace einen neuen Roman veröffentlicht, steht dieser auf Platz eins der Krimibestenliste. So war es vor 20 Jahren, als Peace seine Romanfolge über den Yorkshire-Ripper schrieb, und so ist es heute. Die Basis seiner Bücher bilden Verbrechen, die nie vollständig aufgeklärt wurden. So verhält es sich auch mit dem abschließenden Teil seiner Tokio-Trilogie, die den Titel „Tokio, neue Stadt“ trägt. Am 5. Juli 1949 verschwand der Präsident der Nationalen Japanischen Eisenbahngesellschaft, nachdem er zuvor die Entlassung von 30 000 Mitarbeitern verkündet hatte. Das letzte Mal gesehen wurde er beim Eintritt in ein Kaufhaus. Zwei Tage später findet man die weit verteilten Überreste seiner Leiche zwischen Eisenbahnschienen. Aber offenbar war er schon tot, bevor die Räder einer Lokomotive über seinen Körper rollten.

Peace erzählt sowohl aus der Perspektive der amerikanischen Besatzer und ihres Ermittlungsapparates als auch aus dem Blickwinkel der Japaner. Drei Männer recherchieren 1949, 1964 und 1988 über die Geschehnisse. Jeder trägt auf seine Weise an einer tragische Vergangenheit, die Frauen spielen dabei eine wichtige Rolle. Gleich einer Eisenbahn, die sich langsam in Bewegung setzt und dann unwiderstehlich auf Touren kommt, entwickelt Peace die Story. Der Engländer verlangt seinem Lesepublikum allerhand ab, dafür wird man dann mit einer Symphonie der Stimmen belohnt. Peace versteht es meisterhaft die Ermittlungen seiner gebrochenen Helden in lebendige Szenen zu übertragen, die bis zuletzt überraschend bleiben.

David Peace: Tokio, neue Stadt | Deutsch von Peter Torberg | Verlangsbuchhandlung Liebeskind | 432 S. | 24 €

Thomas Linden

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Drop – Tödliches Date

Lesen Sie dazu auch:

Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25

Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25

Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25

Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25

Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25

„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25

Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25

Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25

Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25

Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25

Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25

Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25

Literatur.

HINWEIS