Ein neues Album von Gang of Four: Man bekommt unwillkürlich Angst, wenn große Helden an ihre Taten anschließen wollen. Die einflussreiche Post Punk-Legende macht mit „Content“ nicht viel falsch: Sie klingen nach Gang of Four, vielleicht nicht ganz so scharfkantig. Und doch hält sich die Relevanz in Grenzen. Es ist eben nicht mehr 1979, und was damals wichtig war, muss in einer Neuauflage nicht mehr viel bedeuten. Ein fast unlösbares Dilemma (Grönland Rec.). Die immer noch imposant verzerrt schimmernden und weitgehend instrumentalen Soundwände der Schotten Mogwai sind zunehmend erfüllt von Melodie und Melancholie, neuerdings auch mit Klavier und Orgel. Das neue Album mit dem tollen Titel „Hardcore will never die, but you will“ gibt es auch als Limited Edition mit Bonus-CD. Die enthält einen 20minütigen elegischen Ambient-Soundtrack zu einer Installation von Douglas Gordon und Olaf Nicolai (Rock Action). Jono El Grande versammelt mit der CD „Phantom Stimulance“ Rares, Unveröffentlichtes und neue Versionen alter Stücke. Der norwegische Art-Rocker macht komplexe Instrumentals, die Zappa, Van der Graf, King Crimson u.a. zur Ehre gereichen. Zwischen ordentlichem Rock-Rums nisten sich feine Melodien, Jazz, etwas Funk und andere Stile ein (rune grammofon). Arbouretumsviertes Album „The Gathering“ vereint wieder schweren, ausufernden Rock mit wunderschöner Americana. Darüber liegt vor allem bei den ruhigeren, folkigen Stücken erhaben die volle Stimme von Bandleader Dave Heumann. Zeitlos nenne ich das heute mal (Thrill Jockey). Noch viel tiefer im Folk steckt Yann Tambour alias Stranded Horse. Auf seinem neuen Album „Humbling Tides“ tänzelt er nicht nur auf den 21 Saiten seines ungewöhnlichen Instruments, der Kora. Er verbindet auch afrikanische und britische Folklore zu einer atmosphärisch betörenden Musik (Talitres).
Domino macht die ersten vier Alben von Royal Trux wieder zugänglich. Das neben Boss Hog und der Blues Explosion dritte Nachfolgeprojekt der Noise-Terroristen Pussy Galore fing auf den ersten beiden Alben mit No Wave-mäßigem Junkie-Blues- Geshreddere an. Vor allem das markerschütternde „Twin Infinitives“ von 1990, wo Synthies und Drummachine Einzug halten, gilt zu Recht als Meilenstein. Der unbetitelte (aka „Skull“) Nachfolger im trashigen LoFi-Sound klingt dagegen richtig melodisch. Für „Cats & Dogs“ hat das Duo zum Quartett aufgestockt. Darauf folgte eine weitgehend drogenfreie Zeit von Neil Hagerty und Jennifer Herrema mit Majorlabel. Das Frühwerk ist auch 20 Jahre später eine Entdeckung wert.
Das hat lange gedauert: Hercules and Love Affair veröffentlichen endlich ihr zweites Album. Es war ja eh immer sein Projekt, und nun ist außer Andrew Butler und Sängerin Kim-Ann Foxman niemand mehr vom Vorgänger dabei, dafür singen Kele u.a. Der Titel „Blue Songs“ ist Programm: Discomelancholie durchweht die Songs, die abwechselnd 70er- und 80er-Atmosphäre verströmen. Produziert hat Patrick Pulsinger (Moshi Moshi). Das dritte Album des Franzosen Agoria ist betont weich und melodisch. Zwischen Detroit Techno und Neo Trance entfaltet „Impermanence“ eine verträumte und dennoch mitreißende Stimmung. Dazwischen streut er Downbeat- und Ambient-Tracks. Gast-Vocals kommen u.a. von Carl Craig (InFine). Die Briten Seefeel haben sich ebenso wie Gang of Four wiedervereint. In der ersten Hälfte der 90er vermischten sie Shoegaze mit Post-Rock, Krautrock, IDM und Ambient. Das machen sie nun auch, aber irgendwie nagt der Zahn der Zeit an den abstrakten Enden der Popmusik weniger. Das erste selbstbetitelte Album seit 14 Jahren erscheint bei Warp.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Live und After-Life
Überirdische Reunionen und Rituale – Kompakt Disk 12/19
Zarte Geister und suizidaler Horror
Seelenzustände in Musikform – Kompakt Disk 10/18
Sentimentale Jugend
Ambiente Klangwelten, kantiger Pop und ergreifende Vielgestaltigkeit – Kompakt Disk 04/18
International Krautronics
Rückblick auf Science Fiction-Sounds der 70er Jahre – Kompakt Disk 03/18
Irgendwie alles psychedelisch
Bewusstseinserweiternder R‘n‘B, Hip-Hop, Afrobeat und Indie-Pop – Kompakt Disk 12/17
Vergangene Zukunft der Popmusik
Somnambule und sedierte Klanglandschaften – Kompakt Disk 11/17
Zwischen den Traditionen
Transkontinentale Musik mit Zeitsprüngen – Kompakt Disk 10/17
Vierte-Welt-Musik
Fantasien zwischen Kopiergerät, Werbung und der weiten Welt – Kompakt Disk 09/17
Quer durch den Klangdschungel
Auf Entdeckungsreise mit Avey Tare, F.S.K., Boris und anderen – Kompakt Disk 08/17
Musikalischer Pointillismus
Rhythmische Finesse vom Mittelalter bis in die Gegenwart – Kompakt Disk 07/17
Weltfusion
Musikalischer Kulturaustausch – Kompakt Disk 06/17
Rückbesinnung
Geschichtsbewusstsein und Erinnerungsarbeit – Kompakt Disk 05/17
Das Gesamtwerk pflegen
Haydn-Festival 2025 in Brühl – Musik 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25
Anruf der Legenden
JD McPherson im Luxor – Musik 05/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Die Musikfestivals sprießen
Schon der Frühling ist Festivalzeit – Unterhaltungsmusik 04/25
Salz, Wind und Liebe
Anna B Savage im Bumann & Sohn – Musik 03/25
Altmeister und Jungspunde
Konzerte von und für alle Generationen – Unterhaltungsmusik 03/25
Ein bisschen schweben
Tunng im Gebäude 9 – Musik 02/25
Wärme, Nähe, Authentizität
Noah Derksen in den Hängenden Gärten von Ehrenfeld – Musik 02/25
Klavier statt Karneval
Ein Februar mit guter Musik – Unterhaltungsmusik 02/25
Im Kostüm der Sozialkritik
Oliver Anthony im Carlswerk Victoria – Musik 01/25